Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.
Wie beurteilen die Mitglieder des VDMA Großanlagenbaus die wirtschaftlichen Perspektiven der Branche? Eine aktuelle Umfrage gibt Aufschluss über erwartete Entwicklungen und identifiziert zentrale Absatzmärkte.
Der Auftragseingang im Großanlagenbau hat 2024 einen langjährigen Höchststand erreicht. Ausschlaggebend dafür waren zahlreiche Großprojekte in den Industrieländern, dem Mittleren Osten und Afrika.
Dieser Artikel bietet eine prägnante Aktualisierung der Branchenberichte aus dem Jahr 2024 und ermöglicht somit gezielte Einblicke in die wichtigsten Veränderungen der jeweiligen Märkte.
Der Kraftwerksbau steht vor einer vielversprechenden Zukunft. Gründe sind die Elektrifizierung vieler Lebensbereiche und der Umbau der Energiesysteme zu mehr Nachhaltigkeit.
Der Markt für Abfallverbrennungsanlagen wächst seit Jahren, angetrieben durch stark steigende Abfallmengen, strenge gesetzliche Standards und den Ausbau der Fernwärme.
Rückblick 2024 und Ausblick auf das neue Jahr
Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)
Jürgen Nowicki, Linde Engineering, als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau bestätigt. Stellvertreter sind Dr. Hannes Storch, Outotec GmbH & Co KG und Martin Oetjen, MAN Energy Solutions SE.
Der 11. Engineering Summit steht an!
Die Unternehmen des Großanlagenbaus werden im VDMA durch ein umfassendes Vernetzungsangebot mit hochspezialisierten Expertengremien unterstützt.
Sichern Sie mit klaren Leistungsbeschreibungen den Erfolg Ihrer Baustellenprojekte. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in diesem Executive-Workshop von unserem Certified International Senior Project Manager Ralf von Breitenbach.
Die Branche steht vor der Herausforderung, sich an ein veränderndes Marktumfeld anzupassen und die großen Chancen der Dekarbonisierung und damit einhergehenden neuen Technologien zu nutzen.
Als treibende Kraft bei der nachhaltigen Transformation investiert der Papieranlagenbau in die Entwicklung innovativer Verfahren und neuer industrieller Produktionsprozesse.