Kunststoffe müssen sortiert, recycelt und wiederverwendet werden. Der Maschinen- und Anlagenbau hat die Lösungen dafür – und zeigt diese auf den beiden Weltleitmessen IFAT und K. Die symbolische Staffelstabübergabe hierzu findet am 1. Juni 2022 auf der IFAT in München statt.
Umsatzprognose auf plus 4 Prozent erhöht. Volle Auftragsbücher sorgen für optimistischen Ausblick. Sorgen bereiten Materialknappheit und die extremen Kostensteigerungen. IFAT 2022 – VDMA präsentiert Themenwelt Kunststoffrecycling.
Lösungen zur effizienten Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe, das sind seit vielen Jahren die VDMA Praxistage
Große Maschinen für eine große Aufgabe! Die VDMA Crushing zeigt live im Freigelände der IFAT 2022 Lösungen zum Rückbau, zur Zerkleinerung und zur Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen
VDMA Prozesswelt Kunststoffrecycling in Halle B5 204/305 zur IFAT 2022. Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus für die Herausforderungen beim Kunststoffrecycling.
Neuseeland – klein, stark, grün und sauber! Neue, schärfere Gesetze für Abfall und Abfallverwertung werden noch in diesem Jahr in Neuseeland in Kraft treten. Mehr Informationen zum Markt und einen Link zu den derzeitigen Ausschreibungen für diesen Sektor.
Die Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Batterierecycling fand am Dienstag, 15. März 2022, als online Veranstaltung statt. Die Resonanz von über 90 Teilnehmern zeigte, wie aktuell das Thema ist.
Vor dem Hintergrund der ambitionierten europäischen Klima- und Energiepolitik entwickelt der VDMA Großanlagenbau modernste Anlagentechnik für eine ressourcenschonende Industrieproduktion.
Vom 12.09.2022-15.09.2022 führt die trAIDe GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit Africa Business Group, eine Geschäftsanbahnung nach Südafrika und Namibia durch. Der VDMA Abfall- und Recyclingtechnik unterstützt dieses Vorhaben.
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem VDMA und weiteren Partnern die Potenziale zur Transformation der Branche. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.
Im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung trafen sich interessierte Unternehmen, um in einem Workshop zum Thema Kunststoffrecycling zu arbeiten.
Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Thomas Stegmeier, Head of Sales bei der AZO GmbH & Co. KG
Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Dr.-Ing. Volker Reichert, Geschäftsführer der A & E Produktionstechnik GmbH
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Nachhaltigkeit. Der Preis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Auf dem 14. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf wurde der diesjährige Preis in der Kategorie „Transformationsfeld Ressourcen“ an Alfred Kärcher SE & Co. KG verliehen. Das Unternehmen setzte sich gegen sechs weitere Finalisten als Sieger durch.
Elektromobilität ist in aller Munde. Doch was passiert mit den Batterien nach ihrem Einsatz? An Batterierecycling führt sinnvollerweise mittel- bis langfristig kein Weg vorbei - die Technologien dafür liefert der Maschinen- und Anlagenbau.
Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Dr. Markus Steilemann, CEO der Covestro AG
Mitte November 2021 wurde die von der VDMA Impuls-Stiftung beauftragte Studie zum „Recycling von Lithium-Ionen-Batterien“ von dem beauftragten Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI vorgestellt.
Way2K: Branchen-Interview auf dem Weg zur K-Messe 2022 mit Peter von Hoffmann, General Manager Business Unit Engineering Plastics Applications bei Coperion
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
Die Kommission muss dafür sorgen, dass ein Exportstopp von Kunststoffabfällen in Länder außerhalb der EU mit niedrigeren Umweltauflagen verhängt wird. Dies hilft auch, einen Markt für recycelten Kunststoff in Europa zu entwickeln.
Schnelle Erholung nach der Corona-bedingten Konjunkturdelle.
Durch einen konsequenten Übergang in eine Kreislaufwirtschaft würden die globalen Treibhausgasemissionen um rund 39 Prozent sinken.
Das Unternehmen Symboil Bio Energy sucht Anlagen für Weiterverarbeitung von Kokosnussschalen.
Leichtbau ist eine der entscheidenden Zukunfts- und Schlüsseltechnologien zum Erreichen von notwendigen Klima- und Nachhaltigkeitszielen. Der Maschinen- und Anlagenbau kann als Enabler einen wertvollen Beitrag leisten.
Rund 206 Millionen Althandys lagern in deutschen Wohnungen. Gegenüber 2015 hat sich die Zahl an ungenutzten Handys mehr als verdoppelt.
2019 wurden in Deutschland 4,9 Millionen Tonnen gewerbliche Verpackungsabfälle gesammelt. Davon bestehen 62 % aus Papier und Pappe.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Die Abfallmenge in Deutschland blieb 2019 mit einem Rückgang um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. 2018 hatte das Abfallaufkommen mit 417,2 Millionen Tonnen seinen Höchststand erreicht.
324 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente sparte die Abfallwirtschaft zwischen 1990 und 2015 gegenüber dem Niveau Anfang der 1990-er Jahre ein.
Die Geschäftsanbahnungsreise findet vom 12. bis zum 15. Oktober 2021 statt.
Die DIN SPEC 91446 wird ein einheitlicher Standard zur Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten werden. Ab sofort steht der Entwurf zur Kommentierung durch die Öffentlichkeit bereit.
Die digitale Geschäftsanbahnungsreise findet vom 12. bis zum 15. Oktober 2021 statt. Für interessierte Unternehmen wird im Vorfeld ein digitales Briefing angeboten.
Der Erfolg der Kreislaufwirtschaft wird von vielen Faktoren beeinflusst, die nicht nur technischer Natur sind. Wertschöpfungsketten, Politik und Gesellschaft spielen eine gewichtige Rolle.
VDMA Abfall- und Recyclingtechnik begrüßte Novelle – sieht jedoch weitere Potenziale.
Auf der Suche nach Lösungen für die Behandlung und das Recycling von diversen Abfallströmen bietet der neu aufgelegte Branchenführer Abfallwirtschaft eine gute Hilfestellung.
Gründung von neuem Arbeitskreis Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen
Workshop am 2. Dezember 2020.
Normungsvorhaben zur Definition von Qualitäten von Kunststoffrezyklaten gestartet.
Die Abfall- und Recyclingtechnikbranche sieht bei der Verwendung von Recyclingkunststoffen enormes Handlungspotenzial.
Er ist fast perfekt. Einfach herzustellen aus Ton, Sand und Wasser, nachhaltig, leicht formbar, gut isolierend, bewährt seit Jahrtausenden und wiederverwendbar.
Ihr Kontakt