Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Auftragsstau wird abgebaut I Auslandsgeschäft wird zum Wachstumsmotor I Deutscher Wohnungsbau mit trübem Ausblick
Umsatzprognose für 2022: +5 Prozent; Monetarisierung von Maschinendaten: Neuer Leitfaden für den Mittelstand; Erfolgreiche Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Wireless Communications for Machines“
Interview mit Jörg Mosser, Director Sales, Service & Marketing, Messer Cutting Systems GmbH
Die Ausfuhr von Maschinen- und Anlagen aus Deutschland ist in den ersten neun Monaten um knapp 11 Prozent gestiegen. Wichtigster Exportmarkt bleiben die USA vor China.
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
In tiefer Trauer verabschieden sich der VDMA und seine Mitgliedsfirmen von Dr. Michael Rogowski, der am 12. November im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Es ist richtig und überfällig, dass die Politik jetzt die Forderung nach einer Auskunftspflicht über den Impfstatus von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllt. Die Initiative kommt spät, hoffentlich nicht zu spät.
"Der Maschinen- und Anlagenbau ist und bleibt das Zugpferd der bayerischen Wirtschaft" - mit dieser klaren Ansage hat Bertram Kawlath sein Amt als neuer Vorsitzender des VDMA Bayern angetreten.
Wichtige Informationen zur wertvollsten Ressource
Die Steuermehreinnahmen bestätigen den von der Ampel-Regierung in der Sondierung festgelegten Kurs, keine Steuererhöhungen vorzunehmen und die Schuldenbremse einzuhalten.
Mit dem Wegfall der amerikanischen Einreisebeschränkungen kehrt der Geschäftsreiseverkehr zwischen Europa und den USA zum Normalmodus zurück. Allerdings ist der Einreisestatus für Genesene nicht explizit geregelt. Hier muss dringend Klarheit geschaffen werden.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im September um 212 Prozent über dem Vorjahreswert. Hierbei spielten Großanlagengeschäfte eine entscheidende Rolle.
Der Klima-Gipfel in Glasgow muss klare Zeichen setzen, dass die Klimaschutzziele mit konkreten Maßnahmen hinterlegt werden, um weltweit öffentliche und private Investitionen auszulösen. Es stehen Technologien bereit, die die Emissionen der Industriestaaten um mehr als 80 Prozent senken können.
Innovative Handlingsysteme nach dem Vorbild der Natur - mit seinen Gecko-Greifsystemen hat das Jungunternehmen INNOCISE GmbH den "Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2021" auf dem 12. Maschinenbau-Gipfel in Berlin gewonnen. Der von einer Expertenjury sowie den Kongressteilnehmern verliehene Preis zeichnet das Startup mit dem größten Potenzial für den Maschinen- und Anlagenbau aus.
Jan-Hendrik Mohr, Mitglied der Konzernleitung der Firma Claas, ist ab sofort Präsidiumsmitglied des VDMA Landtechnik.
Der 12. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin war am gestrigen Abend die Bühne für die Verleihung des Preis Deutscher Maschinenbau, mit dem in diesem Jahr Dr. Reinhold Festge geehrt wird.
Das Bundeskriminalamt (BKA) und der VDMA haben eine vertiefte Zusammenarbeit vereinbart. Durch gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch soll erreicht werden, dass Cybercrime in den Unternehmen mehr beachtet und die Verfolgung von Cybertätern durch deutsche Sicherheitsbehörden gefördert werden.
Der Auftragseingang glänzt, aber Verzögerungen in der Lieferkette sowie Rohstoffmangel und steigende Materialpreise führen zu Lieferschwierigkeiten und Unsicherheiten in der Kalkulation.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im August um 114 Prozent über dem Vorjahreswert.
Jedem Betrieb steht frei, ob er sich einer Tarifgemeinschaft anschließt oder nicht. Die Forderungen in den Wahlprogrammen von SPD und Grünen greifen diesen Grundsatz an.
Klimaneutral produzieren ist für die Maschinen- und Anlagenbauer eine Kernaufgabe der kommenden Jahre. Es braucht das technologische Know-how des Maschinenbaus, um Produktionsstätten aller Art umzurüsten und die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Ressourceneinsatz zu erfüllen. Was dabei auf die Unternehmen zukommt, erläutert die neue Folge des Industrie Podcast des VDMA.
Die Branche erwartet deutlich steigende Auftragseingänge und Umsätze für 2021. Die Trendwende beim Auftragseingang wurde bereits Ende 2020 eingeleitet.
Die Fachgruppen Süßwarenmaschinen und Bäckereimaschinen luden Branchenexperten zu sieben erfolgreichen Webtalks ein. Mit über 460 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern war die Veranstaltungsreihe ein Erfolg.
Fünf Fragen an Dr. Sandra Engle, Referentin VDMA Productronic
Interview mit Gabriele Welcker-Clemens, VDMA Außenwirtschaft
Die Mitglieder der VDMA Fachgruppe Baumaschinen blicken zuversichtlich in die Zukunft. Die Branchenvertreter erwarten einen leichten Umsatzrückgang von 3 bis 5 Prozent in diesem Jahr auf einem insgesamt stabilen Niveau.
Interview mit Yvonne Heidler, VDMA Außenwirtschaft
Voneinander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.
Grenzschließungen aufgrund von Corona dürfen den Warenverkehr nicht behindern. Auch Berufspendler müssen im Binnenmarkt weiterhin zu Ihren Arbeitsstätten gelangen können.
Metalle, Beton, Kunststoff sind Werkstoffe, mit denen es sich gut drucken lässt. Aber Glas? Unternehmen, Institute und Universitäten forschen an den Möglichkeiten und können Erfahrung schöpfen aus den erprobten Verfahren.
Glas ist empfindlich, egal in welcher Form. Ob Flach- oder Hohlglas, der Hersteller muss das Endprodukt prüfen, um Kundenvorgaben zu erfüllen oder Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die richtige Messtechnik hilft dabei.
Interview mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Leiter des Instituts für Schweißtechnik und Fügetechnik an der RWTH Aachen
Der Maschinenbau bietet Young Professionals viele attraktive Tätigkeiten und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Der VDMA hat dazu eine Videoreihe mit Mitgliedsfirmen produziert - dabei sind vier spannende Clips entstanden, die Lust auf mehr machen.
Bei dem neuen Podcast Tech Affair bringt der VDW Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft an einem Tisch, um über neue Entwicklungen und Ideen für eine Industrie mit und für Menschen zu debattieren.
Auch vor der Corona-Pandemie wiesen die Zeichen in der Laserindustrie bereits auf eine Abkühlung hin. Die Produktion als auch der Auftragseingang 2019 um etwa 18 Prozent nachgelassen.
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Die US-Strafzölle im Airbus-Streit treffen auch Unternehmen, die mit den Flugzeug-Subventionen nichts zu tun haben. Eine Entspannung im Handelsstreit ist dringend nötig.
Die Lage der deutschen Werkzeug- und Formenbauer verschlimmert sich zusehends: Wettbewerbsverzerrungen und hemmungsloses Nachverhandeln treiben immer mehr Firmen in den Ruin.
The smarter E bietet Informationen zum Austausch zu Themen der Energiewirtschaft und eine Vernetzungsmöglichkeit für globale Branchenakteure.