MinimalHeader

Portlets暂时不可用。

资产发布器

资产发布器
Endlich Klarheit bei Genehmigung von Elektrolyseanlagen in Deutschland

Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.

"Manufacturing Execution Systems - Nachhaltigkeit im Fokus"

MES spielen eine zentrale Rolle, wenn es um intelligente Prozesse für nachhaltige Produktion geht. Sie sind technologische Grundlage für eine ökologisch verantwortungsvolle Produktionsweise, ohne wirtschaftliche Effizienz aus den Augen zu verlieren.

"Stop the Clock für Nachhaltigkeitsberichte zwingend notwendig"

Eine gute Nachricht aus Brüssel: Die Aussetzung von mehreren Berichtspflichten gibt den Unternehmen Handlungskapazitäten, um auf wichtige Transformationsfelder zu konzentrieren.

Maßnahmen zur Reduzierung der Klimaauswirkungen von Unternehmen

Den Klima-Fußabdruck Ihres Unternehmens haben Sie schon berechnet, die ehrgeizigen Klimaziele sind auch bereits definiert? Nur mit welchen konkreten Maßnahmen erreicht man diese Ziele als Unternehmen?

AUMA mit Pionierarbeit für Nachhaltigkeit von Messen - Leitfaden

Der AUMA hat eine Leitlinie zur einheitlichen Berechnung von Treibhausgasen beim Veranstalten von Messen veröffentlicht.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

Neustart für Neubau und Sanierung – Politik in der Pflicht

Der VDMA Gebäudetechnik appelliert mit seinem neuen Positionspapier an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.

VDMA Webreihe: Sustainability Talk

Mit den "Sustainability Talks" veranstaltet der VDMA eine Webreihe zu aktuellen und relevanten Nachhaltigkeitsthemen für den Maschinen- und Anlagenbau. Eine Übersicht über die Themen und Termine finden Sie hier.

EU-Omnibus: Umfangreiche Änderungen von Nachhaltigkeitsregelungen

Am 26.02.2025 hat die Europäische Kommission den Omnibus-Vorschlag zu Nachhaltigkeit veröffentlicht. Die EU-Kommission reagiert damit auf die Sorgen der überlasteten Wirtschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Übersicht deutscher Nachhaltigkeitspreise

Wir haben uns hingesetzt und für Sie eine Übersicht erstellt was für Preise und Awards es gibt, welche Strukturen und Kostenmodelle dahinterliegen und wie diese in der Öffentlichkeit wirken und ankommen.

Glossar zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Maschinenbau

Die Transformation zu Nachhaltigkeit stellt den Maschinenbau vor Herausforderungen – und eine Flut an Fachbegriffen. Unser Glossar zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Maschinenbau bringt Licht ins Dunkel.

Generative KI im QM-Alltag

Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. In der Sitzung wurden die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement vorgestellt.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Realitätscheck für die EU-Wasserstoffpolitik!

In einer gemeinsamen Erklärung fordern 17 Organisationen, die europäische Wasserstoffpolitik einem Realitätscheck zu unterziehen.

Das VDMA Forum Gebäudetechnik gestaltet Wandel des Gebäudesektors mit

Der neue Lenkungskreis des VDMA Forum Gebäudetechnik hat das Ziel, sich durch innovative Lösungen und die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden aktiver in die Transformation des Gebäudesektors einzubringen.

VDMA-Position: Entlastung von ESG-Vorschriften in EU-Omnibusverordnung

Mit der Omnibusverordnung will Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen verschiedene ESG-Berichtspflichten zusammenzuführen, reduzieren und vereinfachen. Der VDMA begrüßt die Initiative und reicht gezielte Verbesserungsvorschläge ein.

Moderne Dünge- und Pflanzenschutztechnik

Emissionen runter, Nachhaltigkeit rauf - Nutzpflanzen benötigen Nährstoffe und sie müssen vor Schädlingen geschützt werden. Innovative Landmaschinen und effiziente Dünge- und Pflanzenschutzmittel sorgen dafür, dass das klimafreundlich gelingt.

Verpackungen sind nicht schlecht – Müll wird von Menschen verursacht

Achtlos entsorgte Verpackungen verschmutzen Meere und Landschaften weltweit. Die Bilder von Umweltverschmutzungen sind bekannt, und der Handlungsbedarf ist hoch. Jeder Einzelne trägt Verantwortung.

IFFA TOP Thema: Nachhaltigkeit in der Praxis

Ganzheitlich nachhaltig: Von der Produktion bis zur Verpackung – innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Fleisch- und Proteinverarbeitung.

Papierbasierte flexible Verpackungen

Konsumenten erachten Verpackungen aus Papier/Pappe als nachhaltig und der Trend geht zu faserbasierten Verpackungen. Flexible Papierverpackungen erleben eine Renaissance.

Papierherstellung

Papier ist ein klassischer Verpackungswerkstoff aus Faserstoffen. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärfasern aus Holz oder Altpapier. Dieser Artikel informiert über die verschiedenen Stufen der Papierherstellung.

Kartonverpackungen

Kartonverpackungen sind stabil und schützen vor mechanischen Belastungen. Sie dienen als Produkt-, Um- und Transportverpackung. Hier erfahren Sie alles zur Herstellung und Nutzung von Karton und Wellpappe.

FAQ zur Nachhaltigkeit von Papier- und Kunststoffverpackungen

Welche Verpackung ist nachhaltiger, die Papier- oder die Kunststoffverpackung? Wir haben einige der häufigsten Fragen in FAQs zusammengestellt, die wir VDMA-Mitgliedern exklusiv zum Download anbieten.

Kunststoffverpackungen aus Mono- und Verbundfolien

Kunststoffverpackungen bestehen meist aus schwer recycelbaren Verbundfolien. Die Gesetzgebung fordert daher Materialien und Kombinationen, die einen hohen Recyclinganteil ermöglichen.

Kunststoffe und ihre Verwendung als Verpackungsmaterial

Kunststoffe sind auf Grund ihrer Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Wie stellt man Kunststoffe her, welche Arten gibt es, was sind die häufigsten Verpackungskunststoffe und die Auswahlkriterien, lesen Sie hier.

VDMA Internationale Roadmap für das Recycling von Rotorblättern

Der überwiegende Teile einer Windenergieanlage kann recycelt werden, doch das Recycling von Verbundwerkstoffen ist eine Herausforderung. Mit dem Wachstum der Branche steigt die Verantwortung für nachhaltige Lösungen.

Bürokratieabbau konsequent vorantreiben

Der Maschinen- und Anlagenbau treibt die nachhaltige Transformation voran. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen entlastet und ESG-Vorgaben praxisnah umgesetzt werden.

Übersicht Regularien zu Verpackungen und Verpackungsabfällen weltweit

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Weltweit erlassen Länder Regelungen zu Verpackungen und Abfällen, um Umweltbelastungen zu reduzieren. Die Übersicht „Regulations on packaging and packaging waste“ zeigt aktuelle und geplante Maßnahmen. Jetzt downloaden!

"Endlich strebt die Bundesregierung Entlastung des Mittelstands an"

Auch die Bundesregierung will Unternehmen jetzt von CSRD-Berichtspflichten entlasten. Es wäre ein dringend notwendiger Schritt. Jetzt muss die Politik alles tun, um die EU von dieser Maßnahme zu überzeugen.

"EU muss die Unternehmen dringend entlasten"

Die europäische Entwaldungsverordnung wird verschoben - eine wichtige Maßnahme, um Firmen zu entlasten. Auch andere EU-Regulierungen müssen im Rahmen der Omnibus-Regel jetzt auf den Prüfstand.

Branchentreff 2024: Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Lieferketten

Der diesjährige VDMA Branchentreff Mining & Minerals am 21. November auf Zollverein in Essen konzentrierte sich auf aktuelle Dringlichkeitsthemen wie Rohstoffsicherung, Nachhaltigkeit und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen.

VDMA: OECD-Meeting zur Defossilisierung von Traktoren

Über die Defossilisierung von Traktoren nachzudenken, ist ein komplexes Handlungsfeld.

Branchenspezifische Nachhaltigkeitsbenchmarks für den Maschinenbau

Da immer mehr VDMA-Mitgliedsunternehmen Nachhaltigkeitsberichtspflichten umsetzen oder Kundenanforderungen nachkommen müssen, steigt die Nachfrage nach branchenspezifischen Benchmarks zu bestimmten KPIs.

VDMA zeichnet Talente für Digitalisierung im Maschinenbau aus

Die Digitalisierung treibt den Maschinen- und Anlagenbau voran. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den eingereichten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und Österreich.

"Circular Economy muss weiter hohe Priorität genießen"

Viele Maschinenbaufirmen liefern die Technologien, die für eine Kreislaufwirtschaft notwendig sind. Umso wichtiger, dass EU und künftige Bundesregierung eine Circular-Economy-Politik ernsthaft verfolgen.

From Production to Application: The #P2X Conference

Gezielt praktischen, technischen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“. Nun fand die Konferenz zum 3. Mal statt.

FAQ zur Nachhaltigkeit von Papier- und Kunststoffverpackungen

Welche Verpackung ist nachhaltiger, die Papier- oder die Kunststoffverpackung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es kommt darauf an, welches Produkt verpackt werden soll und welche Anforderungen daraus entstehen.

Stand und Trends beim Textilrecycling in China

China will die Entwicklung inländischer Sortiertechnologie vorantreiben. Der Ausbau der Textilrecyclingindustrie wird durch Staat, Provinzen und Kommunen gefördert.

AUMA-Studie zum Mehrwert von Messebesuchen veröffentlicht

Durch effiziente Bündelung persönlicher Kontakte leisten Messen einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit, weil weitere Reisen vermieden werden.

VDMA Armaturen setzt sich für transparente Umweltbilanzen ein

Mit der Entwicklung spezifischer Product Category Rules (PCR) will der Fachverband eine einheitliche Grundlage zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) schaffen. Dies sorgt für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Umweltauswirkungen.

Weniger ist mehr - Verpackungen werden immer leichter

Optimiertes Verpackungsdesign sowie innovative Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität.

Pflicht und Trumpf: ein kleiner Carbon-Fußabdruck Ihrer Produkte!

Der Druck der Kunden und des regulatorischen Marktes steigt. Daher müssen Maschinenbau-Betriebe zwangsläufig den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte verkleinern. An einer bestimmten Stelle erzielen Sie dabei die größte Wirkung!

EU-Fördermaßnahmen und Selbstverpflichtungen der Industrie

Zur Umsetzung der EU-Textilstrategie plant die EU-Kommission Fördermaßnahmen, um die EU-Industrie bei der Transformation zu unterstützen. Außerdem soll die Industrie mit Selbstverpflichtungen und Best Practices den Transformationsweg mitgestalten.

VDMA EB 6924X Anlagen-Anforderungen für H2 & Derivate in Dt. & Europa

Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)

"Lieferkettengesetze jetzt stoppen!“

Das deutsche Lieferkettengesetz belastet den industriellen Mittelstand über Gebühr. Die Union fordert daher im Bundestag völlig zu Recht, es wieder außer Kraft zu setzen.

Neue Verordnung: Viele Unternehmen müssen jetzt handeln

Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte hat direkte und indirekte Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau. Unternehmen müssen schon heute bestimmte Daten parat haben – und sich daher unbedingt mit dem Digitalen Produktpass befassen!

TideStruct – weitere Partner für Forschungsprojekt gesucht

Energie auch durch Meeresenergie-Anlagen zu erzeugen ist ein notwendiger Baustein, um die europäischen und globalen Klimaziele zu erreichen. Bisher sind die meisten Anlagen Prototypen in verschiedenen Stadien der Entwicklung.

Umsatzeinbruch bei Baumaschinen

In der Sitzung der Fachgruppe Baumaschinen im Rahmen der Mitgliederversammlung 2024 beschäftigten sich die Mitglieder ausführlich mit der wirtschaftlichen Situation.

Wie der Maschinenbau Lebensmittelverschwendung reduziert

Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Fortschrittliche Verfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung verlängern die Haltbarkeit und schützen vor Verderb.

EU-Verordnung: Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)

Im Dezember 2024 einigen sich die EU-Instanzen darauf, den Implementierungsbeginn um 1 Jahr zu verschieben.  

VDMA-Mitgliedertreffen im Vorfeld der Leitmesse SMM

Die maritime Zulieferindustrie traf sich am Vortag der Weltleitmesse SMM zu ihrem traditionellen Branchentreff in Hamburg und setzte mit hochrangigen Gästen aus Politik und Reederschaft den Ton für weitere Diskussionen der kommenden Tage.

Entwaldungsvorschrift EU-VO 2023/1115

Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.

Mehrwegquoten nicht mit Subsidiaritätsprinzip zu vereinbaren

Ein Rechtsgutachten im Auftrag mehrerer Verbände zur Rechtmäßigkeit von Artikel 29 Abs. 1-3 der PPWR ergab gleich mehrere Bedenken.

Wie die Präzisionswerkzeugindustrie die Nachhaltigkeit vorantreibt

Die Branche setzt auf Nachhaltigkeit. Mit welchen Ansätzen Hersteller und Abnehmer künftig noch klimaneutraler arbeiten können, zeigen Hersteller und VDMA auf der diesjährigen AMB in Stuttgart vom 10. bis 14. September.

Europa braucht einen Binnenmarkt für Sekundärrohstoffe

Der Maschinenbau ist für eine europäische Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Der Circular Economy Act ist ein wichtiger Baustein, darf aber nicht im Klein-Klein der Regulierung enden.

Textilabfälle sollen für weitere Wertschöpfung genutzt werden

Ab 1.1.2025 ist die separate Sammlung von Textilabfällen in der EU Pflicht. Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien wird Hersteller für die von ihren Produkten verursachten Abfälle verantwortlich machen.

Information zum Ermessensspielraum bei der Angabe von Standardwerten

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) informiert über die Möglichkeit der Unternehmen zum Nachweis der Anstrengungen, um Daten zu CBAM-Waren zu erhalten, sowie die Nutzung ihres Ermessensspielraums in der Bewertung der CBAM-Berichte

Wasser nachhaltig bewirtschaften: Eine globale Herausforderung

Sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn zu bekommen, ist in Europa und vielen Teilen der Welt selbstverständlich. Doch weltweit muss jeder vierte Mensch sein Trinkwasser mühsam beschaffen.

Wie entwickelt man nachhaltige Produkte?

Mit welchen Rahmenbedingungen und Ansätzen nachhaltigere Produkte entstehen können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht des Projekts „Managing Sustainable Innovations“.

Produktkategorieregel für Thermoprozessanlagen

Entwicklung einer Produktkategorieregel zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von Thermoprozessanlagen - Aufruf zur Mitarbeit an der Erarbeitung eines VDMA-Einheitsblatts.

QM-Corner: Update zur Revision ISO 9001

Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und eine virtuelle Veranstaltung. In der dritten Sitzung des etablierten Formats wurde der aktuelle Stand zur Überarbeitung der ISO 9001 behandelt.

Textilmaschinenbau für nachhaltige Textilwirtschaft

Die VDMA-Unternehmen sind Partner für nachhaltige Produktion. Sie fördern eine Kreislaufwirtschaft mit effizienten Verfahren und verbindlichen Regeln und fordern die Stärkung der Standorte Deutschland und EU für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit.

"Umsetzung der Berichtspflichten darf nicht zu mehr Aufwand führen"

Die Kabinettseinigung zum Thema CSRD ist zu begrüßen. Es gibt jedoch Schattenseiten: dazu gehört der limitierte Kreis an Prüfungsberechtigen. Die Mehraufwendungen für betroffen Unternehmen sind im Gesetzesentwurf zudem deutlich zu niedrig kalkuliert.

Novelliertes Umweltstatistikgesetz in Kraft

Neu: Datenerhebung zu nicht-systembeteiligungspflichtigen Verpackungen. Am 16.05.2024 trat das novellierte Umweltstatistikgesetz in Kraft, mit dem ab Juni 2024 u.a. auch Daten zu nicht-systembeteiligungspflichtigen Verpackungen erhoben werden.

Zwischenstand Q&A-Diskussion zur ESRS-Umsetzung nach CSRD

In der Projektgruppe ESRS tauschen sich Mitglieder zu Fragen rund um die Reportingvorgaben nach CSRD aus. Der VDMA stellt seinen Mitgliedern den Zwischenstand der Diskussion als Q&A zur Verfügung.

EU-Ökodesign-Anforderungen für Textilien in Vorbereitung

Nach Annahme der neuen Ökodesign-Verordnung (EU) 2024/1781 laufen die Vorbereitungen für die Festlegung branchenspezifischer Anforderungen für Textilien in einem Delegierten Rechtsakt.

Digitaler Produktpass: IT-Lösungen für die Textilindustrie

100 Experten trafen sich am 28.06.2024 beim Summit im VDMA zum Thema "Digital Product Passport: IT-Lösungen für die Textilbranche". Organisiert vom Fachverband Textilmaschinen mit Global Textile Scheme.

Nachhaltigkeit im Maschinen- und Anlagenbau: Bleiben Sie up-to-date!

CSRD, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes & Co.: Mit den Seminaren des Maschinenbau-Instituts erhalten Sie praktisches Wissen und Lösungsansätze zu den aktuellen Anforderungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Maschinen- und Anlagenbau.

Happy Birthday: 25 Jahre VDMA Software und Digitalisierung!

Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern feierte der Fachverband sein 25-jähriges Bestehen in Würzburg. Dabei wird eins besonders klar: Der Fachverband spielt mit seinen Themen eine immer wichtigere Rolle in der Industrie.

Nachhaltigkeit als neuer Eckpfeiler des Kundennutzens

QTK – Qualität, Zeit, Kosten: dieses Dreieck der Dimensionen des Kundennutzens hat seit Generationen die Wirtschaft bestimmt. Nachhaltigkeit fügt nun eine weitere Ecke hinzu – zum Quadrat QTKN.

Veröffentlichung 1. VDMA-Benchmark Branchen-Wesentlichkeit nach ESRS

Der VDMA veröffentlicht den ersten Benchmark für eine branchenweite Wesentlichkeit nach den European Sustainable Reporting Standard (ESRS) der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Entwaldungsvorschrift EU-VO 2023/1115

Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.

Nachhaltige Technik für den Bergbau - Delegationsreise nach Chile

Die Delegationsreise vom 2. bis 7. Juni 2024 von Mitgliedern des VDMA Mining nach Chile zielte darauf ab, die bedeutende Rolle der Bergbautechnikhersteller als Enabler eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Rohstoffabbaus zu unterstreichen.

Die Zukunft des Bergbaus durch Kollaboration und Innovation gestalten

Der VDMA Mining treibt kollaborative Innovationen und die Nachwuchsgewinnung voran, um die Bergbauindustrie zukunftssicher zu machen.

Nachhaltigkeit – Chance und Herausforderung für die Armaturenindustrie

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung setzten sich 80 Teilnehmende aus der Armaturenindustrie mit den Herausforderungen der verschiedenen Nachhaltigkeitsregulierungen auseinander.

ESPR: Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau

Die neue Ökodesign-Verordnung zielt darauf ab, Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig zu regulieren – der Maschinen- und Anlagenbau wird davon direkt betroffen sein.

Erstes Zeichen, dass die Alarmsignale der Wirtschaft gehört werden

Bundeswirtschaftsminister Habeck will das deutsche Lieferkettengesetz für zwei Jahre aussetzen. Es wäre ein erstes Zeichen, dass die Sorgen und Alarmsignale der Wirtschaft endlich gehört werden.

Energieforschung muss Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute die Förderbekanntmachung des 8. Energieforschungsprogramms veröffentlicht.

EU-Verpackungsverordnung: Folgen für Maschinen- und Anlagenbau

Ziel der europäischen Verpackungsverordnung ist es, die negativen Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt zu minimieren – mit hoher Betroffenheit für den Maschinen- und Anlagenbau.

"Wichtige Weichenstellung für den Wirtschaftsstandort Deutschland"

Heute wurden im Kabinett die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) und die Eckpunkte der Carbon Management-Strategie der Bundesregierung beschlossen.

EU-Parlament nimmt EU-Verpackungsverordnung (PPWR) an

EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius kündigt Handlung bei Mehrwegquote von Transportverpackungen an.

Spanien: Ausweitung Verpackungslizensierung auf Industrieverpackungen

Ab 01.05.2025 wird die Verpackungslizensierung in Spanien auf Industrieverpackungen ausgeweitet. Das betrifft auch Transportverpackungen bei Maschinenlieferungen.

VDMA-Schulungsunterlage: Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten

Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen hat der VDMA von Oktober 2023 bis Frühjahr 2024 Schulungsunterlagen erarbeitet, die zur Sensibilisierung menschenrechtlicher Risiken im eigenen Unternehmen und der eigenen Lieferkette genutzt werden können.

CSRD-Reporting: Herausforderungen und Umsetzungsstrategien

Die strategische Integration von Nachhaltigkeitsberichtspflichten in Unternehmen nimmt an Bedeutung zu, da die steigenden Transparenzanforderungen zukünftig einen Großteil des Mittelstands betreffen werden.

QM-Corner: Umgang mit vertraulichen Dokumenten

QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format behandelte in der zweiten Sitzung das Thema Umgang mit vertraulichen Dokumenten und die Rolle des Qualitätsmanagements.

Chemieanlagenbau - Effizient durch innovative Technologien

Die Branche steht vor der Herausforderung, sich an ein veränderndes Marktumfeld anzupassen und die großen Chancen der Dekarbonisierung und damit einhergehenden neuen Technologien zu nutzen.

Carbon Management 2035 - Szenariostudie Band IX

Die neunte Zukunftsstudie beleuchtet die Rolle von Carbon Management als Schlüssel zur Klimaziel-Erreichung. Sie skizziert Chancen und Hürden für Industrie und Gesellschaft und präsentiert vier Zukunftsszenarien für 2035 und darüber hinaus.

Grüne und CO2-arme Entwicklung der chinesischen Textilindustrie

Nach Vorgaben der chinesischen Regierung hat sich die chinesische Textilindustrie zu einer grünen und CO2-armen Entwicklung verpflichtet. Für den Zeitraum bis 2030 gibt es konkrete Ziele und einen Maßnahmenkatalog.

Sustainable Finance Taxonomie

Die europäische Sustainable Finance Taxonomie Verordnung soll definieren, was ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sind und will damit ein einheitliches Klassifizierungssystem innerhalb der EU schaffen.

QM-Corner: Nachhaltigkeit und Managementsysteme

QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format wird im Jahr 2024 fortgesetzt. Die erste Sitzung behandelte das Thema Nachhaltigkeit und Managementsysteme.

Einigung im EU-Rat zum Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung

Am 18. Dezember 2023 erzielte der EU-Rat eine Einigung („allgemeine Ausrichtung)“) zum Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung, nachdem bereits am 22. November 2023 das EU-Parlament seinen Standpunkt zu dem Dokument gebilligt hatte.

Gebäudeenergiegesetz: Nichtwohngebäude benötigen Gebäudeautomation!

Auch wenn das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) oft lediglich auf ein „Heizungsgesetz“ für den Wohnbereich reduziert und kontrovers diskutiert wird, beinhaltet das GEG doch auch wegweisende Änderungen für Nichtwohngebäude.

Digitalisierung und Führung im Einkauf

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im Einkauf wurden Strategien diskutiert, wie Führung und Motivation einen Rahmen schaffen können, um talentierte Mitarbeiter im Unternehmen zu halten.

Future Food Factory OWL - where food meets IT for sustainability

Rund um das Thema Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion drehte sich am 26. Oktober 2023 der Fokustag in der Future Food Factory OWL der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).

Bewusstsein für Carbon-Fußabdruck steigt – Lösungen für Umsetzung

Die Vorgaben der Politik schlagen sich in neuen Kundenanforderungen nieder. Dies zwingt Unternehmen dazu, sich mit dem ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte auseinanderzusetzen. Gefragt sind pragmatische Lösungsansätze.

VDMA-Leitfaden zu zirkulären Geschäftsmodellen

Der Leitfaden zu zirkulären Geschäftsmodellen des VDMA ist ab sofort für Mitglieder verfügbar. Ziel dieses Leitfadens ist es, einen Einstieg in das Thema der Circular Economy zu bieten.

VDMA-Award "Carbon Busters 2025" startet in eine neue Runde

Werdet aktiv! Junge Teams der VDMA-Mitgliedsunternehmen können kreative Konzepte zur Emissionsreduktion entwickeln und mit etwas Glück den vierten VDMA-Award „Carbon Busters 2025“ gewinnen.

Intelligente Gebäudeautomation ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung

Gebäudeautomation für eine nachhaltige Zukunft – volle Unterstützung für das neue Gebäudeenergiegesetz

Gebäudeenergiegesetz ist Rückenwind für die Gebäudeautomation

Am 13. Oktober 2023 fand in Hamburg die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Automation + Management für Haus + Gebäude in Hamburg statt.

Umsetzungshilfen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Gemeinsames Angebot von Germany Trade & Invest (gtai), Auswärtiges Amt (AA) und Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)

VDMA-Fragebogen zur Konkretisierung von Risiken nach LkSG

Der VDMA hat einen Fragebogen zum LkSG veröffentlicht, der bei festgestellten potenziellen Risiken für die weitere Konkretisierung im eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette angewendet werden kann.

Ausgewählte Themen des betrieblichen Umweltschutzes

Der betriebliche Umweltschutz umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten – die Teilnehmenden haben den Schwerpunkt der Veranstaltung mitbestimmt.

Wo stehen die Unternehmen bei der Umsetzung der ESG Anforderungen?

Diese Umfrage gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung der ESG-Themen im Maschinen- und Anlagenbau und darüber, welche Rolle diese für die Geschäftsbeziehungen spielen und welche Trends sowie weiteren Auswirkungen erwartet werden.

Nachhaltigkeit und Additive Manufacturing

Vorstand und Technik-Arbeitskreise haben das Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit AM priorisiert. Was ist wirklich nachhaltig an AM? Welche Systemgrenzen werden betrachtet? Fakten & Daten zu BestPractice - Beispielen sollen für Überblick sorgen.

EU: verbindliche Ziele zur Reduktion der Nahrungsmittelverluste

Die EU-Kommission hat am 05. Juni 2023 mit der Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie (2018/851/EG) Pläne gegen die Lebensmittelverschwendung vorgelegt.

Mit ERP-Systemen Nachhaltigkeitsberichte erstellen

Viele Unternehmen müssen ab dem Jahr 2025 erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Die Zeit drängt, die Vorbereitungen müssen jetzt begonnen werden. ERP-Systeme können dabei die entscheidenden Helfer sein. 

EU-Verordnung 2022/1616 – Lebensmittelkontaktmaterialien aus recyceltem Kunststoff

Die EU-Verordnung 2022/1616 über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, trat am 10. Oktober 2022 in Kraft und ersetzt die bisher geltende EU-Verordnung 2008/282. Die neue Verordnung gilt für alle Kunststoffarten und Recyclingtechnologien.

Mehr Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Zukünftig sollen nur noch sichere, zirkuläre und nachhaltige Produkte auf dem EU-Binnenmarkt zugelassen werden. Zentrales Element für den Maschinen- und Anlagenbau ist dabei die Überarbeitung und Öffnung der Ökodesign-Richtlinie und die Etablierung eines digitalen Produktpass.

EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Das Europäische Parlament und der Rat verabschiedeten 1994 die Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle . Seitdem wurde diese mehrfach aktualisiert. Ziel ist es, Verpackungsabfälle zu vermeiden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung von Verpackungsabfällen zu fördern.

Textile Kreislaufwirtschaft - Chancen für den Textilmaschinenbau?

Die EU hat 2020 Textilien als „high impact“ Produkte eingestuft. Umwelteinwirkungen sollen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette minimiert werden.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo

Verwandte Themen