Um Reinigungsprozesse komplett bedarfsgerecht zu gestalten und dadurch signifikant Produktionszeit und Reinigungsressourcen zu sparen, sind leistungsfähige Sensorlösungen zur Echtzeit-Inline-Überwachung des Verschmutzungszustandes unabdingbar.
Zweite Edition der Guideline für Metalle und Legierungen für den Lebensmittelkontakt veröffentlicht.
Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau hat eine Schlüsselrolle für die weltweite Versorgung der Menschen mit sicheren Lebensmitteln. Dabei spielt nicht nur die Reinigbarkeit der Maschinen eine wichtige Rolle.
Hinweise auf aktuelle Veröffentlichung ausgewählter Normen/Entwürfe vor allem des "NA 003-01-14 AA Rohre und Komponenten für die Lebensmittelindustrie, die chemische und die pharmazeutische Industrie".
In dieser Zusammenstellung von GTAI-Artikeln aus 2024 zu den Branchenthemen Pharma, Biotechnologie, Life Science und Arzneimittel finden Sie die Märkte und Artikel in chronologischer Reihenfolge.
Ausgewählte Informationen zu Materialien für Lebensmittelkontakt außerhalb des Geltungsbereich der betreffenden EU-Gesetzgebung. Die Informationen dienen lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit.
Das Konzept der Veranstaltung sieht vor, Erfahrungen zu Themen und Impulsbeiträgen aus dem Kreis der Teilnehmenden zu diskutieren.
Silikon soll aus dem chinesischen Standard GB 4806-11 ausgegliedert werden. Die Geschäftsstelle hat den entsprechenden Entwurf GB 4806-XX-2023 kommentiert.
In dieser Zusammenstellung von GTAI-Artikeln aus 2023 zu den Branchenthemen Pharma, Biotechnologie, Life Science und Arzneimittel finden Sie die Märkte und Artikel in chronologischer Reihenfolge.
Die forschungsorientierte Pharmaindustrie spielt eine entscheidende Rolle für das europäische Wirtschaftswachstum und die Sicherung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen Wirtschaft.
In der Fachverbandsschrift Nr. 10 werden für Abfüllmaschinen der VDMA Hygieneklasse IV Mindestanforderungen an die Entkeimungsleistung festgelegt und die Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb beschrieben.
Die erstmals 1997 veröffentlichte Checkliste wurde einer turnusgemäßen Überarbeitung unterzogen.
Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung identifiziert Surrogate für Aspergillus-Spezies zur mikrobiologischen Validierung UV-basierter Entkeimungsverfahren.
Im Rahmen des vom BMEL geförderten Forschungsprojekts SensoRein wurde die Entwicklung von drei innovativen Sensortechnologien weiter vorangetrieben. Die Abschlussberichte sind nun verfügbar.
Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.
Das VDMA Einheitsblatt 8751 befasst sich mit der Spezifikation und Überprüfung von Energie- und Medienverbräuchen an Verpackungsmaschinen und verwandten Verarbeitungsmaschinen, VDMA 8752 behandelt die Erfassung von Rüst- und Reinigungszeiten dieser Maschinen. Beide VDMA-Einheitsblätter wurden im Zuge der Überführung der DIN 8743 in die Nachfolgenorm DIN EN 415-11: 2021-12 redaktionell überarbeitet.
Frage "5.1 Was ist Inhalt der Konformitätserklärung nach VO (EU) Nr. 10/2011?" wurde aktualisiert. Die Änderungen betreffen Angaben für Zwischenstufen (Zwischenmaterial).
Materialien für Lebensmittelkontakt in der EU sind seit Jahren im Gespräch. Wir beantworten exklusiv für VDMA-Mitglieder die häufigsten Fragen (FAQ) dazu.
Hier finden Sie Informationen und eine Linksammlung zu unseren Informationen zum Thema Food Contact Materials (FCM) in China.
Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sind zum Schluss gekommen, dass ein Füllstoff aus „gehackten Kohlenstofffasern“ für PEEK sicher zur Verwendung in FCM ist.
Hygienic Design ist oft keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus gesetzlichen oder Marktanforderungen ergibt. Dieser Artikel gibt Hinweise auf weiterführende Informationen.
Für Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen gibt es dann eine Anzeigepflicht. Die Übergangsfristen enden am 31. Oktober 2024.
Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, zu denen sie mit eigenen Ressourcen keinen oder nur schwer Zugang hätten. Eine Übersicht von interessanten Projekten liefert der folgende Artikel.
FideLio zielt auf die datengestützte Vorhersage des Aufbaus von Ablagerungen in kritischen Komponenten der Lebensmittelindustrie.
Übergangsfristen betreffen das erstmalige Inverkehrbringen.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung numerischer Prognosemodelle für die Reinigungsdauer bei für KMU praktikablen Rechenzeiten.
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung reproduzierbarer Testverschmutzungen als Grundlage für die umweltschonende und ressourceneffiziente Auslegung und Optimierung industrieller Reinigungsprozesse.
Neuausgabe 2021 veröffentlicht
Hygieneanforderungen an die Herstellung und rekontaminationsfreie Abfüllung von Getränken - Analytische Prozesskontrolle
Die Neuauflage der Fachverbandsschrift Nr. 12 und die Erstausgabe der Fachverbandsschrift Nr. 17 liegen nun auch in einer englischen Sprachfassung vor.
Fachverbandsschrift 17 erläutert die Durchführung und Auswertung mikrobiologischer Verfahren für Steril- und Standtests bei der Inbetriebnahme hygienischer Abfüllmaschinen (VDMA Hygienekl. IV und V).
Dieser Leitfaden gibt einen praktischen Überblick zu gebräuchlichen Prüfungen der mikrobiologischen Sicherheit für hygienische Abfüllmaschinen der Klassen IV und V nach VDMA.
Die Frage lautet: Was gilt für Kunststoffmaterialien für Lebensmittel für Säuglinge?
Die Europäische Kammer hat mit einem Update für das Positionspapier 2019-2020 begonnen. Der Fachverband NuV hat sich mit einer Eingabe daran beteiligt
„List of missing substances“ für Elastomere/Silikon eingereicht
PPT-Folien zu Anhang I der VDMA Fachverbandsschrift NuV Nr. 2 (2016) „Hygienische Abfüllmaschinen für flüssige und pastöse Nahrungsmittel – Kategorisierung und typische Anwendungsfelder“
Was bedeutet HACCP für den Maschinenbau? der Begriff des Critical Control Points (CCP) sorgt in der Praxis für Missverständnisse. Dieser FAQ-Artikel stellt die Begrifflichkeit klar.
Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat mit Datum 4. Oktober 2016 ein Positionspapier zu Materialien und Gegenständen für Kontakt mit Gasen für Lebensmittelanwendungen veröffentlicht.
Die European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) ist eine Expertengemeinschaft von Maschinen- und Komponenten-Herstellern, Fachleuten aus der Nahrungsmittelindustrie sowie von Forschungsinstituten und Gesundheitsbehörden.
Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat eine englische Übersetzung seiner Beispielbescheinigung für Werkstoffe in Kontakt mit Lebensmitteln veröffentlicht und die deutsche Ausgabe redaktionell angepasst. Sie ergänzt die vorhandenen Unterlagen zum Thema VO (EG) Nr. 1935/2004.