VDMA Mining und RWTH Aachen werden den ersten Hackathon zu Rohstoffthemen in Deutschland durchführen, so der Beschluss des LK Forschung und Technik vom 12.5.2022.
Das Thema Nachwuchs war und ist für uns alle ein Top Thema. Wie können wir junge Menschen begeistern, sich für unsere Branche einzusetzen und ihre Zukunft im Bergbau zu sehen?
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der IFFA vom 14. bis 19. Mai 2022 in Halle 11.1 Stand B70 Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Lebensmittelindustrie.
Das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Messverfahrens für dünne Lackschichten wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen die Eignung des Verfahren, deren Grenzen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung.
Die Forschungsvereinigung Baumaschinen und Baustoffanlagen feiert im September 2022 ihr goldenes Jubiläum.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
Die hohe Nachfrage an Fleischalternativen wird am Fraunhofer IVV mit der Forschung an hochwertigen Proteinquellen aus pflanzlichen Rohstoffen und Insekten beantwortet.
Das Fraunhofer IVV hat gemeinsam mit Industriepartnern die erste intelligente Reinigungslanze entwickelt, mit der auch bei manueller Durchführung die reproduzierbar sichere Reinigung stets gewährleistet ist.
ContControl ist ein optisches System zur Detektion von Verschmutzungen. Mit ihm können Verunreinigungsquellen direkt in der Produktion ermittelt, die Störstoffe in der Prozesskette nachgewiesen und Ursachen für Qualitätsprobleme behoben werden.
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem VDMA und weiteren Partnern die Potenziale zur Transformation der Branche. Der Abschlussbericht liegt jetzt vor.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Die Schwerpunktthemen der Roadmap 2035 sollen in diesem Jahr angegangen werden, begonnen wird mit dem Thema "Bildung/Fachkräfte".
Die FVB-Schriftenreihe enthält alle in der FVB veröffentlichten Forschungsberichte zu Baumaschinen, die Interessierte über die Geschäftsstelle beziehen können.
Eine Umfrage des ZEW im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt insbesondere im Maschinenbau gut an. Das Potenzial der Forschungszulage ist jedoch noch nicht ausgeschöpft, es gilt zu informieren und zu optimieren.
Nach einer coronabedingten Pause hat sich der Lenkungskreis Forschung und Technik im November 2021 wieder getroffen und die "Roadmap Mining 2035" aus dem Jahre 2019 reflektiert.
Mit einer virtuellen Lab Tour erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Labore von drei Standorten der Fraunhofer-Allianz für den Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Institutsprofil des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Gemeinsame Empfehlungen zielen auf eine wirksame Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode. Der VDMA gehört zu den 24 unterzeichnenden Organisationen.
Wie arbeiten wir in der FVB? Diese Frage beantwortet der FVB-Leitfaden. Die Vorgehensweise zur Einreichung und Diskussion neuer Themenvorschläge und Forschungsanträge spielt dabei eine zentrale Rolle.
In einer neuen Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 wurde der Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen im produzierenden Mittelstand untersucht.
Die FVB wurde 1972 gegründet und ist eines der 19 Forschungsgremien des FKM e.V. (Forschungskuratorium Maschinenbau).
Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf Künstliche Intelligenz. Kooperationspartner wie Hochschulen, IT-Dienstleister oder Startups spielen dabei eine immer größere Rolle.
"Made in Europe" heißt die neue Forschungs- und Innovationspartnerschaft für Produktion unter "Horizont Europa": EU-Kommission und Industrie unterschreiben ein „Memorandum of Understanding“ für ein 900-Mio-Förderpaket.
Vorstellung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS
Vorstellung des Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Vorstellung des Laser Zentrums Hannover e.V. (LZH)
Mit größtem Bedauern mussten wir vom Tod von Prof. Dr. Bernd Stoffel Kenntnis nehmen.
Im Rahmen der nicht-öffentlichen Mitgliederversammlung des Forschungsfonds Fluidtechnik stellten Forschungsstellen Vorschläge für vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschungsvorhaben vor.
Das BMBF unterstützt durch verschiedene Fördermaßnahmen Innovationen in Produktion, Dienstleistung und Arbeit, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm.
Qualifizierung kohlenstoffmartensitisch härtender Werkzeugstähle zur additiven Herstellung von Werkzeughaltern, - grundkörpern und -spannmitteln mit neuer oder verbesserter Funktionalität
Der Forschungsfonds Fluidtechnik greift branchenbezogene Themen im vorwettbewerblichen Bereich auf und führt diese mit Forschungsstellen und industrieprojektbegleitenden Arbeitskreisen durch.
Quantencomputing hat das Potential, unsere Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen.
Der Maschinen- und Anlagenbau hat 2019 eine Rekordsumme für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Und auch während der Corona-Pandemie setzen die Unternehmen weiter auf Innovationen
Nahezu jedes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hat FuE-Projekte und -Ideen. Öffentliche Fördermittel stehen dafür bereit. Einen Überblick finden Sie hier.
Fraunhofer IVV Dresden untersucht 5 alternative, in anderen Branchen erprobte Reinigungsverfahren auf ihre grundsätzliche Eignung für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.
Hier finden Sie Veranstaltungen der Bergbaufakultäten.
Die FVB ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Die Mitgliedschaft ist in der Satzung geregelt.
Seit 2005 hat die Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. schon 53 Forschungsprojekte für die Intralogistikbranche gefördert.
BMWi fördert Digitalisierungsprojekte der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. VDMA Metallurgy als Stakeholder in die Abstimmung im Vorfeld eingebunden
Ihr Kontakt