Methode „CIRCO“: Entwicklung konkreter, zirkulärer Geschäftsmodelle
Der Umstieg auf zirkuläre Geschäftsmodelle stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. In der Veranstaltung wird die Methode „CIRCO“ betrachtet, die bei der Entwicklung konkreter Ansätze unterstützt.
- Deutsch
Der Umstieg auf zirkuläre Geschäftsmodelle stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. In der Veranstaltung wird die Methode „CIRCO“ betrachtet, die bei der Entwicklung konkreter Ansätze unterstützt.
Shutterstock
Durch die Anwendung der Circular Economy, auch als Kreislaufwirtschaft bekannt, können Unternehmen ihre Ressourcennutzung effizienter gestalten und gleichzeitig umweltfreundlicher agieren. Das Hauptziel besteht darin, den Wert und die Nutzungsdauer von Rohstoffen und Produkten so lange wie möglich zu erhalten. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen, wie etwa durch das 10-R-Konzept, zur Werterhaltung erreicht. Als Ergebnis dieser Bemühungen wird die Nutzung neuer Rohstoffe reduziert, Abfall vermieden und Emissionen von Treibhausgasen verringert.
Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau eröffnet die Transformation zur Circular Economy bedeutende Potentiale. Kernkonzepte der Circular Economy, wie die Fokussierung auf hohe Produktqualität, die Bereitstellung von dienstleistungsorientierten Angeboten und die Verlängerung der Produktlebensdauer, sind bereits in der Branche gelebte Praxis. Darüber hinaus bieten sich zahlreiche Chancen für technische Innovationen, die Erschließung neuer Geschäftsfelder und Schnittstellen zur Digitalisierung. Technologien aus dem Maschinen- und Anlagenbau stellen darüber hinaus wichtige Technologien für die Transformation in anderen Wirtschaftszweigen zur Verfügung.
Mit „CIRCO“ wurde in den Niederlanden ein Workshop-Angebot entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, auf Grundlage ihrer bestehenden linearen Wertschöpfungskette neue, nachhaltige Geschäftsmodelle und Produktdesigns im Sinne der Circular Economy zu entwickeln. Die Methode wurde in den Niederlanden bereits erfolgreich von über 2.000 Betrieben genutzt. Die Effizienz-Agentur NRW ist der erste CIRCO-Hub in Deutschland und führt die Workshopreihe nun schon seit zwei Jahren erfolgreich mit Unternehmen in NRW durch. In regelmäßigen Abständen werden CIRCO-Workshopreihen, sogenannte Tracks, unter dem Titel „Mehrwert durch Circular Design" für Unternehmen angeboten.
Im Rahmen der Veranstaltung sind Impulsvorträge geplant, um die Methode „CIRCO“ durch die Effizienz-Agentur NRW vorzustellen. Zusätzlich wollen wir anhand von Praxisbeispielen den Einstieg und die Herausforderungen in die zirkuläre Wirtschaft beispielhaft darstellen.
Bringen Sie Ihre Erfahrung und Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus. Wir freuen uns auf einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Umwelt, Lean und Geschäftsführung.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 01.12.2023
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Agenda
Di. 05.12.23