Events

  • Landesverband Nordrhein-Westfalen
  • Erfa offen
  • Digitales Format

IoT-Plattformen für das Internet of Production

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung

Mit dem Industriellen Internet der Dinge (IIoT) erhalten Digitalisierungsstrategien eine neue Bedeutung, indem sie innovative Services, maßgeschneiderte Lösungen und Geschäftsmodelle auch in Brownfield-Umgebungen ermöglichen.

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Mi. 19.10.22 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Mit dem Industriellen Internet der Dinge (IIoT) erhalten Digitalisierungsstrategien eine neue Bedeutung, indem sie innovative Services, maßgeschneiderte Lösungen und Geschäftsmodelle auch in Brownfield-Umgebungen ermöglichen.

16x9

Shutterstock

Unter dem Schlagwort Internet of Things versteht man die Einbettung von Personen, Prozessen und (physischen) Gegenständen in die virtuelle Welt. Die dadurch über das Internet verbundenen Dinge ermöglichen so eine nahtlose Kommunikation untereinander. Der Zugriff auf kostengünstige, energiesparende Sensoren, der Ausbau der Konnektivität und der Cloud-Plattformen sowie die Künstliche Intelligenz ermöglichen die intelligente Vernetzung. Anwendungsfelder von IoT im Maschinen- und Anlagenbau sind beispielweise die Kommunikation zwischen Maschinen (M2M), die vorausschauende Wartung, die Überwachung und die Optimierung von Prozessen.

IoT-Plattformen sind ein wichtiger technologischer Baustein im vernetzen Unternehmen der Zukunft. Ein komplexer Anbietermarkt und Abhängigkeiten zur Systemlandschaft im Unternehmen erschweren die Auswahl der richtigen Plattform allerdings. Der Vortrag des FIR der RWTH Aachen geht auf Risiken, Potenziale sowie Ratschläge zur Auswahl und Einführung von IoT-Plattformen ein. Der Beitrag von Plain Concepts geht auf die Herangehensweise beim Aufbau einer IoT-Plattform und die damit verbundenen Herausforderungen ein. Dabei werden Fragen diskutiert wie: Wo kommen die Daten her? Was ist wichtig bei der Datenaggregation? Welche Use-Cases gibt es im Maschinenbau? Im folgenden Vortrag von HMS Industrial Networks AB erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie sich Bestandsanlagen ohne erneute Projektierung in Digitalisierungsstrategien integrieren lassen, um auch im Brownfield-Umfeld innovative, digitale Serviceleistungen anbieten zu können. Ein abschließender Vortrag von TTTech Industrial Automation AG geht auf das Thema offene IIoT-Plattformen ein.

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Digitalisierung und IT.

Moderation: Nirugaa Natkunarajah
Anmeldeschluss: 12.10.2022

Die Veranstaltung wird online mit Hilfe des IT-Tools Teams stattfinden. Vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.

Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter

Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Agenda

Mi. 19.10.22

1.  Begrüßung und Vorstellungsrunde

Nirugaa Natkunarajah, Referentin
ProduktionNRW

2.  Das industrielle Internet der Dinge (IIOT) nutzen – einfache Anbindung bestehender Maschinen & Anlagen

Horst Lange, Manager IIoT Strategy & Alliances
HMS Industrial Networks GmbH

3.  Wie wähle ich die richtige IoT-Plattform aus? Software-Selektion für Industrie 4.0

Justus Benning, Stellvertretender Bereichsleiter Informationsmanagement
FIR an der RWTH Aachen

4.  Herausforderungen und konzeptionelle Herangehensweise beim Aufbau einer IoT-Plattform

Christian Kuhn, Country Manager D/A/CH
Plain Concepts GmbH

5.  Warum Abschottung nicht der richtige Weg ist: Ein Plädoyer für eine offene IIoT-Plattform

Konstantin Klein, Business Development Manager
TTTech Industrial Automation AG

6.  Abschlussdiskussion und Ausklang der Veranstaltung

alle

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo