Events

  • VDMA-Einheitsblätter
  • Themenbezogen
  • Frankfurt am Main
  • Präsenztreffen

VDMA Specification 6924x - Requirements for H2 & H2-Derivatives Plants in Europe (EN/DE)*

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung

Nach ersten Meetings im Herbst 2024, treffen sich Anlagen-Genehmigungsexperten der 7 Unter-AKs am 12.03.2025 wieder in Präsenz im VDMA in Frankfurt um den Entwurf von Teil 1 sowie den Scope inklusive Anlagen-Flowcharts der Teile 2-7 zu verabschieden (DE & EN). Veranstaltungssprache: EN/DE.

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Mi. 12.03.25 09:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
  • VDMA e.V.
  • Lyoner Str. 18
  • 60528 Frankfurt am Main

Raum: 10

Veranstaltungssprache
  • Deutsch
  • Englisch

Nach ersten Meetings im Herbst 2024, treffen sich Anlagen-Genehmigungsexperten der 7 Unter-AKs am 12.03.2025 wieder in Präsenz im VDMA in Frankfurt um den Entwurf von Teil 1 sowie den Scope inklusive Anlagen-Flowcharts der Teile 2-7 zu verabschieden (DE & EN). Veranstaltungssprache: EN/DE.

Die verschiedenen Unter-AKs der Arbeitsgruppe Requirements for H2 & H2-Derivatives Plants & Systems (VDMA Specification 6924x DE/EN) haben seit Oktober Scope und Flussdiagramme der H2-Anlagen & H2-Derivate-Anlagen entworfen, die in Präsenz vorgesetellt werden.Erste Unter-AKs haben auch schon mit Entwürfen für die Anforderungsmatrix für Genehmigungsfähige Anlagen in ihrem Zuständigkeitsbereich begonnen, die als Grudlage für eine eine Checkliste dienen kann, definiert. 

Was die über 50 Experten aus Deutschland, Österreich, Frankfreich und Italien seit den ersten Sitzungen erarbeitet wurde lesen Sie hier

Auf der Präsenzsitzung in Frankfurt wird die Unterarbeitsgruppe 1 ("Allg. Genehmigungsvefahren") einen ersten Text-ENTWURF vorstellen und mit den Experten der anderen Unterarbeitsgruppen diskutieren. Je nach Zeit werden die anderen Unterarbeitsgruppe erste Ergebnisse vorstellen. 
Die  Agenda wird bis Ende Februar veröffentlicht. 

*Teilnahme und Sprachen
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Experten aus dem Maschinen- und Anlagenbau, Planern, Genehmigungsbehörden und Betreibern von H2 & Derivate-Anlagen in Europa. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit, wenn Sie entsprechende Expertise für Anlagengenkomponenten und -Gesamtsysteme entlang der Wertschöpfungsketter für Produktion, Transport, Speicherung und Anwendung für H2- und Derivate-Anlagen und Syseme einbringen können! Die Unterarbeitsgruppen treffen sich etwa monatlich (online) und die Arbeitssprache ist derzeit Deutsch, solange wir uns auf den „deutschen“ Markt / Rechtsraum konzentrieren. Wir haben auch eine Unterarbeitsgruppe für andere EU-Märkte mit Englisch als Arbeitssprache. Die Präsenztreffen (etwa alle 4 Monate) richten sich sowohl an deutsch- als auch an nicht-deutschsprachige Experten und werden in englischer Sprache abgehalten. Wenn keine englischsprachigen Experten anwesend sind, wechseln wir zu Deutsch (Folien bleiben in EN). Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung die freigegebenen Präsentationen und werden zu künftigen Veranstaltungen eingeladen (falls nicht erwünscht, informieren Sie uns bitte).

Interessenten wenden sich bitte bei den Projektleitern Ragnar Strauch und Lucien Beisswenger im VDMA (s.u.). 

VDMA Koordination
Die Erstellung des "Leitfaden Anforderungen für H2 Anlagen und Systeme in Deutschland und Europa – VDMA Einheitsblatt" wird unter Einbeziehung der Kompetenzen mehrerer VDMA-Einheiten, wie den Fachverbänden Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Power Systems sowie AG Power-to-X for Applications, AG Großanlagenbau und weiteren Fachverbänden erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitten an Lucien Beisswenger (lucien.beisswenger@vdma.org); Ragnar Strauch (ragnar.strauch@vdma.org); Sophia Herres (sophia.herres@vdma.org).  

Dokumente und Downloads:

Seien Sie dabei!

Ihr Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo