MinimalHeader

Corona

Im Fokus: Die Themen des VDMA Länderbüro Österreich

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Corona – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Länderbüro Österreich .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Corona

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Kein Schadensersatz wegen Messeabsage während der Corona-Pandemie

Messeverschiebungen und -absagen konnten vor dem Hintergrund des Wegfalls der Geschäftsgrundlage rechtmäßig sein, so dass Ausstellern keine Schadensersatzansprüche zustehen, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zeigt.

Corona: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung aufgehoben

Das Bundeskabinett hat am 25. Januar 2023 die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Ar-beitsschutzverordnung beschlossen. Die Verordnung läuft zum 2. Februar 2023 aus.

Corona: Neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel nicht beschlossen

Über die Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel wurde am 16.12.2022 im Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) abgestimmt.

Kurzarbeitergeld: Erleichterungen bis 30. Juni 2023

Das Bundeskabinett hat am 14. Dezember 2022 die Verordnung über den erweiterten Zugang zum Kurzarbeitergeld beschlossen.

Strikte Covid-19-Massnahmen machen Maschinenbauern in China erheblich zu schaffen

Die strikte Zero-Covid Politik in China behindert die Geschäfte der Maschinen- und Anlagenbauer vor Ort weiterhin erheblich. Und Besserung ist nicht in Sicht, ein Viertel der Unternehmen rechnet damit, dass sich Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten sogar noch verschlechtern wird.

SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung: neue FAQs des BMAS

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat kürzlich die FAQs zur neuen SARS-CoV-2-Arbeitschutzverordnung veröffentlicht und aktualisiert.

Aktuelle Weisungen der Bundesagentur für Arbeit

Im September 2022 wurde die Verlängerung einzelner Sonderregelungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld beschlossen.

Corona-Auskunftspflicht ist überfällig

Es ist richtig und überfällig, dass die Politik jetzt die Forderung nach einer Auskunftspflicht über den Impfstatus von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllt. Die Initiative kommt spät, hoffentlich nicht zu spät.

Wiederherstellung der Reisefreiheit belebt das Geschäft

Mit dem Wegfall der amerikanischen Einreisebeschränkungen kehrt der Geschäftsreiseverkehr zwischen Europa und den USA zum Normalmodus zurück. Allerdings ist der Einreisestatus für Genesene nicht explizit geregelt. Hier muss dringend Klarheit geschaffen werden.

Auch über Testpflicht für Arbeitnehmer nachdenken!

Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen alles dafür tun, das Ansteckungsrisiko in den Unternehmen gen Null zu reduzieren. Dazu gehört mindestens eine Auskunftspflicht, ob Beschäftigte geimpft sind oder nicht.

Corona-Jahr 2020: Mehr Hermes-Anträge

Neukunden haben 2020 die Exportkreditgarantien entdeckt, Russland und die Türkei lagen bei den Hermesdeckungen an der Spitze.

Europäisches grünes Zertifikat bringt Europa wieder in Schwung

Die EU sollte sich rasch auf einen einheitlichen europäischen Impfpass einigen und das Digitale Grüne Zertifikat europaweit einführen. Das würde die Entsendung von Arbeitskräften innerhalb der EU enorm erleichtern.

Und danach? Der Standort Deutschland nach der Corona-Krise

Die Corona-Krise verleitet zur "Kurzsichtigkeit": Wie sind die tagesaktuellen Fallzahlen und wie steht es um den Impffortschritt? Wichtig ist jedoch auch der Blick nach vorne und die Frage, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland sich aufstellt und wie er sich transformieren muss. Der VDMA bringt sich hierzu im Dialog mit der Politik aktiv ein.

10. VDMA Corona-Blitzumfrage: Ergebnisse

Die zehnte VDMA Corona-Blitzumfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie lief vom 30. März bis 1. April 2021. Es nahmen 726 Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus teil.

China muss Lösungen für die Einreise von Fachpersonal anbieten!

Seit Jahresbeginn hat die Volksrepublik die Einreisebedingungen für ausländisches Fachpersonal so verschärft, dass es Mittelständlern kaum noch möglich ist, die Vorgaben zu erfüllen. In der Folge können viele Maschinen und Anlagen nicht installiert oder gewartet werden. Der VDMA fordert pragmatische Lösungen.

China hebt Testpflicht auf

Abgabe von Fingerabdrücken entfällt zunächst bis 31. Dezember 2023

Produktionsstopp an Gründonnerstag nur mit Betriebsurlaub!

Gründonnerstag als Ruhetag - das stellt Unternehmen vor große organisatorische Herausforderungen und verursacht erhebliche Kosten. Es ist nicht nachvollziehbar, was gewonnen wird, wenn die Industrie zusätzlich einen Tag stillsteht.

Südkorea hebt sämtliche Reiserestriktionen zum 1.10.2022 auf

Zusätzlicher PCR-Test nach Einreise entfällt.

Indien: Keine Beschränkungen für die Einreise

Online-Visaverfahren schafft Erleichterung

Infektionsschutz durch Lüftungs- und Luftreinigungstechnik

Zwei neue VDMA-Informationsschriften zu Covid-19 bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen

Brasilien – Impfschutz für Einreise wichtig

In Brasilien hat sich das Leben normalisiert. Die Einreise ist mit Impfschutz möglich, der Genesenenstatus wird nicht anerkannt.

Überbrückungshilfe III – mehr Maschinenbauunternehmen können profitieren

Die Überbrückungshilfe wurde ab Januar 2021 nochmals verbessert und erweitert und bietet nun auch für mehr Maschinenbauunternehmen die Möglichkeit zur Nutzung und Hilfestellung bei der Finanzierung. Bei den Überbrückungshilfen handelt es sich um Zuschüsse zu den Fixkosten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Der Förderzeitraum der Corona-Hilfe umfasst die Monate November 2020 bis Juni 2021. Der monatliche Förderhöchstbetrag für alle Unternehmen beträgt jetzt bis zu 1,5 Mio. Euro.

Kolumbien - Hinweise zur aktuellen Corona-Lage

Flugreisen nach Kolumbien sind mit Online- Registrierung möglich (10.8)

BMF verlängert steuerliche Coronamaßnahmen

Bereits im März 2020 wurden verschiedene steuerliche Maßnahmen zur Liquiditätssicherung ergriffen. Diese waren bis Ende 2020 begrenzt. Nun hat das BMF mit Schreiben vom 18. März 2021 eine Verlängerung dieser Maßnahmen gewährt.

Betrieblicher Arbeits- und Infektionsschutz in der Corona-Krise

Betriebsbefragung zur Umsetzung von Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin (BAuA) mit dem Institut für Arbeitsmarkt & Berufsforschung (IAB)

Japan erlaubt wieder visafreie Einreise

Verfahren für 68 Länder ausgesetzt

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht

Nach Vorabveröffentlichung auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) trat die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel offiziell am 20. August 2020 in Kraft.

Israel - weiterhin eine Einreiseanmeldung nötig

Israel hat alle corona-bezogenen Beschränkungen aufgehoben. Eine Reise muss aber vorab angemeldet werden. (Stand 30.06.2022)

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel mit Vermutungswirkung

Der Erhalt der Fertigung ist für Unternehmen lebenswichtig. Welche Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber zu treffen und kann davon die Vermutungswirkung ausgehen?

Vereinigte Arabische Emirate - Einreise möglich

Ausländische Reisende, die einen kurzfristigen Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten anstreben (z.B. Touristen oder Geschäftsleute), können einreisen, sofern sie die allgemeinen Einreisevoraussetzungen erfüllen (Stand 28.04.2021)

Marokko - Einreise nur sehr eingeschränkt möglich

Die Einreise ist aktuell nur mit Sonderflügen bzw. Sonderfähren möglich. (Stand 05.10.2021)

Tragezeit von Mund-Nasen-Schutz – jetzt nicht mehr kontrovers

Am 7. Juli wurde die Empfehlung für Tragezeitbegrenzung beim Tragen vom Mund-Nase-Bedeckung (MNB) bzw. Mund-Nase-Schutz (MNS) veröffentlicht, die Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung nutzen können.

Corona-Hilfen von Bund und Land Baden-Württemberg

Bund und Land stehen den Unternehmen mit Unterstützungsmaßnahmen zur Seite - zum Beispiel durch Überbrückungshilfen, Liquiditätshilfen oder Bürgschaften. Hier finden Sie eine aktualisierte Übersicht dieser Angebote.

Tunesien - 2G Regeln für Einreise

Tunesien lässt nur geimpfte oder negativ getestete Personen einreisen. (Stand 27.06.2022)

Einstellungsbedarf und Nachwuchswerbung in Zeiten von Corona

Verändert sich der Arbeitsmarkt für den Nachwuchs? Müssen Jugendliche um ihre Chancen bangen? Der VDMA wollte es für den Maschinen- und Anlagenbau genauer wissen und hat seine Mitglieder in einer Blitzumfrage befragt.

Wirtschaft für den Neustart stärken

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist von den Folgewirkungen der Corona-Pandemie stark betroffen. Die nationalen Alleingänge und Grenzschließungen der EU-Mitgliedstaaten haben die wirtschaftlichen Schwierigkeiten noch verstärkt. Gestörte Lieferketten, Einbrüche bei den Auftragseingängen und Liquiditätsengpässe sind nur einige der direkten Folgen. Die Wirtschaft braucht einen Neustart, der auf verbesserte Wettbewerbsbedingungen, Investitionen und Innovationen setzt.

Erfahrungen zum Produzieren in einer Pandemie

Der VDMA hat Ratschläge und Erfahrungen verschiedener Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zusammengestellt, wie diese trotz Pandemie ihre Produktion aufrecht erhalten.

Algerien minimiert Testerfordernisse

Genesenen-Status ist nicht anerkannt. Einreise weiterhin nur auf dem Luft- oder Seeweg möglich (Stand 26.06.2022).

Ägypten ohne Einschränkungen wegen Corona

Aktuell sind keine corona-bedingten Einreisebeschränkungen bekannt (Stand: 27.06.2022)

Saudi Arabien - Einreise aus Deutschland wieder möglich

Keine Quarantäne für Geimpfte. Einreise aus vier Ländern untersagt. (Stand: 04.10.2021)

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Corona
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Corona und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Wirtschafts- & Gesellschaftspolitik