Hybride Kraftwerke werden im Kraftwerksmarkt der Zukunft eine wichtige Rolle spielen und können wesentliche Beiträge zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Energiesektor leisten.
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung trafen sich interessierte Unternehmen, um in einem Workshop zum Thema Kunststoffrecycling zu arbeiten.
Beiratsvorsitzender der NOW stellt den aktuellen Maßnahmenkatalog des NIP (Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) vor
Neufassung Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) mit strengeren Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von genehmigungsbedürftigen Industrieanlagen
Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.
Deutschland droht seine gesteckten Klimaziele zu verfehlen. Die Energiewende in Deutschland kann nur durch eine reibungslose Abwicklung der Projekte gelingen. Die Transporte der Anlagen stellen hierbei einen wesentlichen Schlüssel dar.
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Der 6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fand am 17. August 2021 in Berlin statt und brachte wieder Akteurinnen und Akteure aus der Zuliefererbranche der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.
Der Engineering Summit bietet intensives persönliches Anlagenbau-Networking mit exklusiven Fachvorträgen, Executive Talks und einer großen Fachaustellung.
Das Klimaschutzgesetz baut extremen Handlungsdruck bis zum Jahr 2030 auf – was zur Erreichung der Ziele des Pariser Klima-Abkommens geboten ist. Aber es fehlt nach wie vor ein echter Entscheidungsrahmen, mit dem die Unternehmen ihre Investitionen langfristig planen können.
Bis 2030 hat sich die EU verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel wird damit zu einer rechtlichen Verpflichtung für die EU-Mitgliedstaaten.
Ihr Kontakt