Hybride Kraftwerke werden im Kraftwerksmarkt der Zukunft eine wichtige Rolle spielen und können wesentliche Beiträge zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Energiesektor leisten.
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Die Klimapfade-Studien von BDI, Agora und dena werfen einen umfassenden Blick in die Zukunft des deutschen Energiesystems – hier der Power Systems und Power-to-X for Applications Studienvergleich.
Wirtschaftsminister Habecks Plan zur Erreichung der Klimaziele wird der Dringlichkeit der Aufgabe gerecht. Der Maschinen- und Anlagenbau stellt die dazu benötigten Technologien zur Verfügung. Deren gesamtes Potenzial muss jetzt rasch genutzt werden.
Beiratsvorsitzender der NOW stellt den aktuellen Maßnahmenkatalog des NIP (Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) vor
Das EU-Klimapaket "Fit for 55" enthält viele gute Ansätze zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele bis 2030 und für den damit einhergehenden Markthochlauf von Wasserstoff und seinen Derivaten.
Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Nach der Bundestagswahl muss die Politik den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen angehen, verbunden mit konsequenter Nutzung der Power-to-X-Technologien. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft muss eine zentrale Aufgabe der künftigen Bundesregierung sein.
Deutschland droht seine gesteckten Klimaziele zu verfehlen. Die Energiewende in Deutschland kann nur durch eine reibungslose Abwicklung der Projekte gelingen. Die Transporte der Anlagen stellen hierbei einen wesentlichen Schlüssel dar.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen auch Maßnahmen getroffen werden, die in Teilen der Bevölkerung unpopulär sind - etwa zum Ausbau der Stromnetze. Dafür braucht es Mut zu schnellen Genehmigungen und unbürokratischer Umsetzung.
Der 6. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fand am 17. August 2021 in Berlin statt und brachte wieder Akteurinnen und Akteure aus der Zuliefererbranche der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.
Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.
Im ersten Halbjahr 2021 hat in Deutschland kein Ausbau der Offshore-Windenergie stattgefunden.
Am 01.07.2021 fand die Fachtagung der Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel als Online Event statt. Der Themenschwerpunkt lag auf den Technologietrends und Marktentwicklungen für Organische PV, Perowskite und Smart Films.
Bis zu 67,6 GW wasserstoffbetriebener thermischer Kraftwerke könnten bis 2050 installiert sein.
Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.
Klare Verhältnisse beim Strommarktdesign sind zwingend nötig, um die Refinanzierbarkeit von selten eingesetzten Backup-Kraftwerken zu gewährleisten. Kann der Energy-Only-Markt das noch leisten?
Der Kraftwerksbau kämpft weiterhin mit vielfältigen und sich verschärfenden Herausforderungen im deutschen und europäischen Markt.
Der Energiemarkt wird sich in den nächsten Jahren weiter grundlegend wandeln, was den Anlagenbau vor große Herausforderungen stellt.
Bundestag beschleunigt den Ausbau von Windenergie auf See
Die fünfte Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr war wiederholt unterzeichnet.
Sieg und Niederlage liegen eng beieinander. Was im Sport gut ist, geht in der Wirtschaft aber nur kurze Zeit gut.
Die EU-27 sind globale Spitzenreiter bei der Windenergie. Auch bei der Wasserkraft steht Europa an der Spitze – sofern man Großbritannien mit dazu zählt. Das sind zwei der insgesamt 58 Zukunftstechnologien, die die Bertelsmann Stiftung im Rahmen Ihrer Studie zu Weltklassepatenten untersucht hat.
Der Artikel "Full Speed Ahead" zur Maritimen Energiewende aus dem VDMA Magazins 01/02 2020
Rund 200 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien haben sich gestern Abend im FAZ-Forum bei einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend der Verbände DVGW, VDMA und VKU zum Thema Wasserstoff ausgetauscht. Im Zentrum der Gespräche ging es dabei um die Frage, welchen Beitrag Wasserstoff und die Gasinfrastruktur in Deutschland für die Energiewende leisten können.
Der Entwurf der Energieeffizienzstrategie 2050 der Bundesregierung (EffSTRA) sieht eine Umstellung auf direktelektrische Antriebe vor. Dem widerspricht der VDMA.
Alle drei Jahre präsentieren bei der Weltleitmesse der Prozessindustrie Aussteller aus aller Welt Produktneuheiten. 2021 blickt die ACHEMA (14. bis 18. Juni 2021) auf 100 Jahre Geschichte zurück.
Ihr Kontakt