Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.
Im Rahmen ihrer ordentlichen Sitzung am 23. März 2023 beschlossen die Mitglieder der Fachabteilung Baugeräte im VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen, diesen neuen Arbeitskreis ins Leben zu rufen.
Die VDMA Jahrestagung der Fachabteilung Batterieproduktion hat sich als Branchentreffpunkt etabliert. Dieses Jahr findet das Event am 22./ 23. Juni 2023 bei der Firma Plasmatreat in Steinhagen bei Bielefeld statt.
Unter der Überschrift „Batterierechtliche Anforderungen - Vom BattG zur EU-Batterieverordnung“ hat der VDMA am 20. März 2023 eine Veranstaltung durchgeführt. Hier das Wichtigste in Kürze.
Die Elektromobilität wird auf der EMO Hannover 2023 Top-Thema sein. Einblicke geben namenhafte Hersteller und Experten aus der Forschung.
PEM und VDMA aktualisieren beliebte Produktionsleitfäden für die Batterie
Zwei Jahre nach Vorlage des ersten Entwurfs haben sich EU-Parlament und der Europäische Rat im Dezember 2022 auf die Eckpunkte der neuen Verordnung über Batterien und Altbatterien geeinigt.
Sie suchen nach starken Lösungen nicht nur für die Großserie für die Batteriefertigung? Greifen Sie auf die Expertise unserer Maschinen- und Anlagenbauer zu. Das neue Online-Format bietet neben der thematischen Suchfunktion die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu den Batterieexperten der jeweiligen Firmen.
Das gemeinsam mit der Fachabteilung Batterieproduktion und dem PEM der RWTH Aachen entstandene Werk bildet auf rund 20 Seiten das aktuelle Engagement von Zellherstellern, Modul- und Packproduzenten, Zulieferern von Anlagen und Batterie-Aktivmaterial sowie Recycling-Unternehmen und Batterietestzentren ab.
Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.
Der Antrieb im Wandel stellt Maschinen- und Anlagenbauer vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Die Batteriezellproduktion nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa als Ausrüster etabliert, droht die europäische Industrie ins Hintertreffen zu geraten.
Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.
Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.
VDMA Batterieproduktion und Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle Münster wollen gemeinsam Produktionslösungen entwickeln
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.
Im neuen Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW äußern sich dieses Mal Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Batterieproduktion in Deutschland – Sinn oder Unsinn?“.
Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Das Forum E-MOTIVE befasst sich intensiv mit Forschungsaktivitäten für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.
Produkte lange nutzen, wiederverwenden, reparieren, recyclen: Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der EU-Kommission plädiert für zirkuläre Wiederverwendung und Weiterverarbeitung.
Am 28. November 2019 fand das VDMA EMINT China Management Meeting bei RCT Power in Suzhou statt.
Die EU Kommission hat eine öffentliche Konsultation zu "Nachhaltigkeitsanforderungen an Batterien" durchgeführt, wie die Nachhaltigkeit von Design und Verwendung von Batterien gefördert werden kann.
Am 27. November 2018 fand das erste VDMA EMINT China Management Meeting in Shanghai statt. Das Netzwerkevent bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen in China zu informieren.
Für die Produktion von Li-Ionen-Batterien werden die Prozessschritte zur Produktion von Li-Ionen Zellen, All-Solid-State Batteriezellen, Modul/Packs, Komponenten und Batterierecycling übersichtlich und im Detail dargestellt.
Hier erhalten Sie als Teilnehmer der Mitgliederversammlung VDMA Robotik + Automation (28./29. September 2018 in Wiesbaden) alle Präsentationen als Download. Die Dateien sind passwortgeschützt. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie das Passwort benötigen (E-Mail: uli.koehler@vdma.org)
Die VDMA Fachabteilung Batterieproduktion ist Ansprechpartner für alle Fragen und Themen rund um den Batterie-Maschinen- und Anlagenbau.
Der Fachverband EMINT ist eine Kooperation mit dem VDMA Shanghai Büro eingegangen. Die Mitglieder des Fachverbandes erhalten zusätzliche Unterstützung und Serviceleistungen für ihr Geschäft in China.