MinimalHeader

Außenwirtschaftspolitik

Im Fokus: Die Themen des VDMA Österreich

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Außenwirtschaftspolitik – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Österreich .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Außenwirtschaftspolitik

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Was kommt nach Trumps Zöllen auf ASEAN zu?

Angesichts der Trump-Zölle weisen Analysten auf Risiken für ASEAN hin, die sich aus den Handelsspannungen ergeben, bleiben aber optimistisch. Die Halbleiterindustrie in Singapur bleibt vorsichtig.

Neue Zölle für Warenverkehr mit den Vereinigten Staaten

Neue Zölle für europäische Waren beim Warenverkehr mit USA.

"Kühlen Kopf bewahren und unkontrollierte Eskalation vermeiden"

Die EU reagiert zurecht mit kühlem Kopf auf die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump. Ein offener Handelskrieg würde niemand dienen. Die EU sollte das Momentum aber für neue Freihandelsabkommen nutzen.

"Erst Zeitenwende, jetzt Epochenbruch"

VDMA-Präsident Bertram Kawlath fordert eine Staatsreform, die den Arbeitsmarkt neu gestaltet. Sicherheit bedeutet auch, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

Russland und Belarus: 16. Sanktionspaket der EU

In der Aufregung um US-Präsident Trump ist das 16. Sanktionspaket der EU gegen Russland und Belarus etwas untergegangen. Aber es gibt neue Risiken und Details, mit denen sich die VDMA-Mitglieder auseinandersetzen müssen.

"Trumps Zoll-Politik schadet allen!"

Donald Trump und Elon Musk mögen als Heilsbringer auftreten - tatsächlich wirken sie eher als "Abrissbirnen". VDMA-Präsident Bertram Kawlath hält im Interview dagegen.

China erhebt zusätzliche Zollabgaben für US-Waren

Auf die Ankündigung der US-Regierung, sämtliche Importe aus China mit 10 Prozent Zusatzzoll zu belegen, hat die chinesische Regierung Gegenmaßnahmen ergriffen.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Strukturreformen statt Krisenmodus: Jetzt die Weichen stellen

Weniger Bürokratie, ein Steuersatz von maximal 25 % und eine leistungsfähige Infrastruktur sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nur durch mutige Reformen bleibt Deutschland ein starker Industriestandort.

USA stoppen Import vernetzter Fahrzeugtechnologien

Regulierungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit Hard- oder Software von chinesisch oder russisch kontrollierten Unternehmen. Offroad-Fahrzeuge und mobile Maschinen bisher nicht betroffen.

"Ein Weckruf für ein geeintes Europa!"

Das Wirtschaftsprogramm von Donald Trump kann für Europa zur Härteprobe werden. Umso wichtiger, dass die EU nun gerade in Handelsfragen als Einheit handelt.

Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung

Die EU-Kommission stimmt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr zu.

Geschäftsklimaumfrage in Brasilien, China und Indien - 2. Halbjahr '24

Das Geschäftsklima in Indien und Brasilien bleibt positiv. Für das laufende Jahr 2024 als auch für 2025 wird in beiden Ländern ein signifikantes Umsatzwachstum erwartet.

"Ein halbes Jahr Herumtun können wir uns nicht leisten"

Der künftige US-Präsident Donald Trump droht der EU mit Zöllen, während in Deutschland die Ampel-Koalition zerbricht. Schwere Zeiten für den industriellen Mittelstand – der jetzt kein halbes Jahr politischen Stillstands erleben darf.

"Die eDeclaration ist ein dringender Schritt zum Bürokratieabbau"

ie Entsendung von Mitarbeitenden in Europa darf keinen Bürokratie-Wahnsinn bedeuten. Der Vorschlag der EU-Kommission zur eDeclaration ist richtig, weitere Maßnahmen müssen folgen.

"Trump 2.0 - eine spürbare Belastung des Handels droht"

Die zweite Amtszeit von Donald Trump wird für den Maschinenbau eine größere Herausforderung als seine erste Präsidentschaft. Die USA bleiben als Markt attraktiv aber Trumps Zollpläne werde den Handel spürbar belasten.

Visa für ausländische Gäste

Ausländische Gäste sind bei der Visabeantragung und Einreise mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Einladende können sie unterstützen.

"Wir brauchen endlich ein EU-Freihandelsabkommen mit Indien!"

Indien ist für die europäische Maschinenbauindustrie ein wichtiger Wachstumsmarkt. Zugleich ist Indien eines der letzten Hochzollländer im Maschinenbau. Ein Freihandelsabkommen ist daher dringend angesagt.

EU Kommission beantragt Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung

Die EU-Kommission schlägt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr vor.

Entwaldungsvorschrift EU-VO 2023/1115

Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.

Hoffnungsmarkt Indien: Subkontinent voll Selbstbewusstsein

Indien will zu einer wirtschaftlichen Großmacht werden. Mit zahlreichen Maßnahmen fördert die Regierung das Wachstum. Aber vor Ort können die Wege zu neuen Geschäften verschlungen sein. 

Mögliche US-Zölle auf EU-Produkte sind Risiko für den Maschinenbau

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen und wird im Januar 2025 erneut Präsident. Eine VDMA-Analyse schaut auf mögliche Auswirkungen in der Handelspolitik.

Infoblatt zu Trump 2.0 – Fokus auf handelsbezogene Wahlversprechen

Donald Trump hat angedroht, neue Zölle auf alle europäischen Importe zu verhängen. Diese und andere handelspolitische Ankündigungen werden in einer exklusiven Veröffentlichung für die Mitglieder dargelegt.

Business-kulturelle Hürden meistern

Alleine wegen ihrer westlichen Prägung scheinen uns Deutschen die Amerikaner kulturell nahe zu sein. Aber weit gefehlt. Wo liegen die Unterschiede, was gilt es zu beachten?

China-Wettbewerb erfordert Maßnahmen der Politik

Der Wettbewerb mit China wird auch auf den Drittmärkten härter. Im VDMA-Positionspapier werden Erwartungen an die Politik in Bezug auf China formuliert.

VDMA-Studie: China surft auf einer neuen Welle des „Going Global“

Chinesische Unternehmen sind heute weltweit präsent und dominieren in Teilen globale Märkte

"Hartnäckiger Widerstand der Bundesregierung war richtig"

Der Widerstand gegen die geplante Ausweitung der 'No-Russia-Klauseln' in den EU-Sanktionen war richtig. Wenn überhaupt eine 'No-Russia-Klausel', dann müsste sie anders konzipiert sein.

"Deutschland kann Industrie - wenn wir wirklich wollen"

Die Debatte um den Standort Deutschland schlägt hohe Wellen. VDMA-Präsident Karl Haeusgen analysiert im „Ifo Schnelldienst“, warum das Land im internationalen Ranking zurückfällt und welche Maßnahmen dagegen helfen können.

"Wirtschaftsminister muss gleichberechtigten Marktzugang einfordern"

Auf seiner Chinareise sollte Wirtschaftsminister Habeck die Themen Überkapazitäten und Marktverzerrungen ansprechen. Die unfaire Subventionierung chinesischer Firmen muss aufhören.

"Wir brauchen neue EU-Freihandelsabkommen"

Die Industrie braucht mehr schlanke EU-Freihandelsabkommen, die nicht nur vereinbart werden, sondern auch in Kraft treten. Umfassende Abkommen können meist nicht schnell genug realisiert werden.

USA planen Zusatzzölle auf Importe aus China ab 1. August 2024

Zusätzliche Zölle werden auf „grüne“ Produkte aus China wie Elektroautos, Batterien, und Solarzellen erhoben, außerdem auch auf Stahlprodukte. Zudem wird ein neues Ausnahmegenehmigungsverfahren für Maschinenbauprodukte gestartet.

Die EU muss schneller und pragmatischer werden

Das Freihandelsabkommen der EU mit Neuseeland ist ein Hoffnungsschimmer für den Maschinenbau. Europas Industrie braucht aber mehr Engagement der EU für freien Handel.

Tipps zur Abwehr russischer Beschaffungsversuche

Russland versucht mit allen Mitteln, in der EU verdeckt sanktionierte Güter zu beschaffen. Dadurch entsteht ein Risiko, ungewollt in Sanktionsverstöße verwickelt zu werden. VDMA-Außenwirtschaft gibt Tipps, wie hierauf reagiert werden kann.

Friendshoring: Handelsparadigma für eine umkämpfte Weltwirtschaft?

Die USA wollen die Handelsabhängigkeit von bösartigen Akteuren verringern und gleichzeitig Vereinbarungen mit der EU und anderen Handelspartnern mit gemeinsamen Werten treffen: Signal für einen Wandel mit Auswirkungen auf die deutsche Industrie?

Umgarnen und drohen - Chinas Wirtschaftsstrategie

Partner, Wettbewerber und Systemrivale: Chinas Rolle hat sich stark gewandelt. Als Absatzmarkt weiter enorm wichtig, macht Peking zugleich den Anspruch deutlich, die Regeln im globalen Handel zu bestimmen. 

Benchmark-Studie zu Exportfinanzierung für Subsahara Afrika erschienen

VDMA-Studie zeigt Nachholbedarf für deutsche Finanzierungsangebote

"Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas nicht den Chinesen überlassen!"

Der afrikanische Kontinent bietet der europäischen Industrie große Chancen. Die Politik fokussiert sich bisher zu sehr auf die klassische Entwicklungshilfe und lässt der chinesischen Konkurrenz damit zu viel Raum und Einflussmöglichkeiten.

VDMA stellt Positionspapier Afrika vor

Afrika ist im Fokus der Politik und bietet der Wirtschaft viele Chancen. Damit deutsche Interessen und Unternehmen im Wettbewerb u. a. mit China bestehen, fordert der VDMA Anpassungen von der Politik.

VDMA fordert, Handelsstreit um Stahl und Aluminium dauerhaft zu beenden

Die EU und die USA sollten endlich das Kriegsbeil in diesem seit einem halben Jahrzehnt andauernden Handelsstreit begraben, der zu Unsicherheit und höheren Kosten für die Hersteller in beiden Märkten geführt hat.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Außenwirtschaftspolitik
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Außenwirtschaftspolitik und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Außenwirtschaftspolitik

Our topics slider 1

Märkte & Konjunktur

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen