MinimalHeader

Arbeitsmarktpolitik

Im Fokus: Die Themen des VDMA Österreich

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Arbeitsmarktpolitik – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Österreich .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Arbeitsmarktpolitik

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Bewertung der arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Vorhaben

Kein Wirtschaftswachstum, eine alternde Gesellschaft und steigende Ausgaben und Beiträge: Die Herausforderungen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik könnten kaum größer sein.

"Ehrliche Debatte über die Zukunft der Rente dringend geboten!"

Die Zukunft der Rentenfinanzierung ist die größte Lücke im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Um die Rente zukunftsfähig zu machen, braucht es auch unpopuläre Maßnahmen.

"Strukturreformen statt sozialer Wohltaten"

Der Arbeitsmarkt sendet ein deutliches Signal: Statt weiterer sozialer Wohltaten sind jetzt Strukturreformen gefragt, auch wenn sie unpopulär sein mögen.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

Tarifvertrag für den regionalen Personaleinsatz in Baden-Württemberg

Die Tarifvertragsparteien der M+E Industrie in Baden-Württemberg haben einen Tarifvertrag geschlossen, der es Unternehmen ermöglicht, Arbeitnehmer zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen untereinander auszuleihen.

"Forderungen der IG Metall belasten den industriellen Mittelstand"

Die IG Metall möchte Industriearbeitsplätze sichern, indem sie tarifgebundene Unternehmen bevorzugt. Das ist der falsche Weg.

Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau

Der Maschinenbau bekommt die Rezession zu spüren - dennoch haben die Unternehmen 2024 nur knapp 1 Prozent ihrer Beschäftigten abgebaut. Auch jetzt sollen die Stammbelegschaften so gut wie möglich gehalten werden.

Studie zur Väterfreundlichkeit im Maschinen- und Anlagenbau

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) hat im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ eine spezielle Studie zur Frage der Väterfreundlichkeit im Maschinen- und Anlagenbau in Auftrag gegeben.

"Wir erwarten einen Kurswechsel bei den Sozialabgaben"

Auch im Maschinen- und Anlagenbau wird die Beschäftigung in diesem Jahr absehbar etwas zurückgehen. Umso wichtiger, dass jetzt auch die Arbeitskosten gesenkt werden.

Strukturreformen statt Krisenmodus: Jetzt die Weichen stellen

Weniger Bürokratie, ein Steuersatz von maximal 25 % und eine leistungsfähige Infrastruktur sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nur durch mutige Reformen bleibt Deutschland ein starker Industriestandort.

Mut zu Reformen am Arbeitsmarkt 

Der VDMA fordert eine Arbeitsmarktpolitik, die Fachkräfte sichert, Leistung anerkennt, Flexibilität bietet und dadurch unsere Sozialsysteme stabilisiert.

Arbeitsmarkt: Änderungen ab 1. Januar 2025

Zum 1. Januar 2025 und im Laufe des nächsten Jahres werden im Bereich Arbeitsmarkt einige Änderungen erfolgen.

Kurzarbeitergeld: Bezugsdauer auf 24 Monate ausgeweitet

Das Bundeskabinett hat am 18.Dezember 2024 die Verlängerung der Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld beschlossen.

"Kurzarbeit löst keine strukturellen Probleme"

Es braucht Strukturänderungen und nicht die Ausweitung teurer Sonderformate. Die Bezugsverlängerung des Kurzarbeitergeldes ist ein politischer Fehler.

Arbeitsmarkt modernisieren!

Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und eine langfristige Arbeits- und Fachkräftesicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, einen flexiblen Arbeitsmarkt und eine zukunftssichere Sozialversicherung.

Tarifabschluss in der M+E Industrie

NORDMETALL und der Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (vbm) haben sich am 12.11.2024 mit den IG Metall-Bezirken Küste und Bayern auf einen Pilotabschluss geeinigt.

Arbeiten im Alter erleichtern und das Rentenrecht reformieren

Die Bundesregierung will Anreize zum längeren Arbeiten setzen. Es fehlen jedoch die benötigten großen Reformen. Ein neues Gutachten im Auftrag der IMPULS-Stiftung zeigt Wege auf.

„Wir müssen auf die Abgabenbremse treten“

In der Industrie nimmt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung immer weiter ab. Wer Industriearbeitsplätze sichern will, muss die Sozialabgabenlast senken.

Candidate Experience und niedrigschwellige Bewerbungsverfahren

Ein professionelles und persönliches Bewerbungsmanagement ist vielfach noch ausbaufähig. Niedrigschwellige Bewerbungsverfahren (wie per WhatsApp) sind eine interessante neue Entwicklung.

Umfrage zur Tarifbindung im Maschinen- und Anlagenbau

Aktuelle Umfrage des VDMA: Nur 30 Prozent der befragten Unternehmen sind tarifgebunden. Nicht-tarifgebundene Unternehmen sehen vor allem zu wenig Spielräum für betriebliche Lösungen und mangelnde Flexibilität in Tarifverträgen.

"Die Ausgaben ändern, nicht die Einnahmen"

Deutschland braucht strukturelle Änderungen in den Sozialversicherungssystemen. Höhere Beiträge sind keine Lösung.

"Bundesregierung stellt sich selbst ein Bein"

Die geplante Änderung des Aufenthaltsgesetzes ist kompliziert und rechtlich fragwürdig. Einfacher wäre es, das Verbot von Zeitarbeitsfirmen in der Fachkräfteeinwanderung zu streichen.

„Versprechungen auf Kosten der Beitragszahler“

Die im Rentenpaket II angekündigten Beitragssteigerungen bedeuten weitere Belastungen für die Wirtschaft. Die jüngeren Generationen und die Arbeitgeber sollen Probleme lösen, die die Politik nicht strategisch angeht.

Verbände wehren sich gegen Mindestlohn-Forderung des Arbeitsministers

Gemeinsam mit anderen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden hat sich der VDMA an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit einem Schreiben gewandt, in dem sie klarstellen, dass sie politische Eingriffe in die Festlegung des Mindestlohns ablehnen.

"Ständige Eingriffe in die Tarifautonomie müssen aufhören!"

Im Maschinenbau werden gute Gehälter gezahlt - auch in Unternehmen ohne Tarifbindung. Ein Tariftreuegesetz wäre nur eine weitere unnötige Belastung.

„Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ – VDMA BarCamp

Am 14. November 2024 veranstaltet der VDMA gemeinsam mit der Corporate Learning Community ein BarCamp zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ in Frankfurt am Main.

"Bundesregierung fehlt die Kraft für große Reformen"

Angesichts des Fachkräftemangels sind Anreize für längeres Arbeiten hoch willkommen im Maschinenbau. Die geplante "Rentenaufschubprämie" ist aber viel zu komplex geraten.

"Beschäftigung in der Industrie nimmt deutlich ab"

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Industrie geht deutlich zurück. Umso mehr braucht es jetzt politische Reformen, um die Wachstumsinitiative in Gang zu bringen.

Leichter Beschäftigtenrückgang im Maschinenbau Deutschland

Im Maschinen- und Anlagenbau sind seit Jahresbeginn 5200 Arbeitsplätze weggefallen. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel aufgrund der demografischen Herausforderung hoch. Was jetzt benötigt wird, sind Strukturreformen zur Fachkräftesicherung.

Tarifbindung per Gesetz?

In einem öffentlichen Positionspapier fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Erhöhung der Tarifbindung durch gesetzliche Maßnahmen.

"Schlechte Aussichten erfordern schnelles Handeln"

Die Arbeitsmarktzahlen sind schlecht. Die Bundesregierung muss aus Debatten endlich ins Handeln kommen. Die Umsetzung der Wachstumsinitiative hat höchste Priorität.

Betriebsrätevergütung: Neue Vorgaben beschlossen

Der Bundesrat hat am 05. Juli 2024 das Zweite Gesetz zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes gebilligt. Damit kann die Konkretisierung der Vorschriften zur Vergütung von Mitgliedern des Betriebsrats in Kraft treten.

Chemie: Tarifabschluss erzielt

BAVC und IGBCE haben sich auf ein zweistufiges Tarifpaket verständigt, das den Unternehmen Planungssicherheit bis ins erste Quartal 2026 garantiert.

Nachweisgesetz: Kabinett macht den Weg für die Textform frei!

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 19.06.2024 eine Formulierungshilfe zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) beschlossen.

IG Metall: 7 Prozent für 12 Monate als Empfehlung

Der Vorstand der IG Metall hat am 17.06.2024 seine Forderungsempfehlung veröffentlicht.

"Türöffner für die Fachkräfteeinwanderung"

Viele Unternehmen haben nicht die Kapazitäten, um Fachkräfte aus Drittstaaten zu rekrutieren. Die Zeitarbeit als Partner zu haben, wäre vor allem für kleinere Firmen ein echter Türöffner.

"Die Ampel für den Arbeitsmarkt steht auf gelb"

Die Beschäftigtenzahlen stagnieren, zugleich herrscht anhaltender Fachkräftemangel. Daher müssen jetzt dringend Reformen zur Belebung der Wirtschaft umgesetzt werden.

"Wirtschaftswende und Beitragserhöhungen passen nicht zusammen"

Erhebliche Belastungen für künftige Generationen. Das ist das Ergebnis aus dem Rentenpaket II der Bundesregierung. Zudem passen Beitragserhöhungen und Wirtschaftswende nicht zusammen. Hier gibt es andere Stellschrauben.

Streikstatistik: Deutlich gestiegene Konfliktintensität

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre Streikstatistik für 2023 veröffentlicht. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der ausgefallenen Arbeitstage mehr als verdoppelt. Die Anzahl der betroffenen Betriebe stieg um mehr als das Dreifache.

Arbeitszeitentwicklung im Jahr 2023 - Prognosen für 2024

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seinem Kurzbericht (06/2024) aktualisierte Zahlen zur Arbeitszeitenwicklung im Jahr 2023 sowie Prognosen für das Jahr 2024 veröffentlicht.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Arbeitsmarktpolitik
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Arbeitsmarktpolitik und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Arbeitsmarktpolitik

Our topics slider 1

Wirtschafts- & Gesellschaftspolitik

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen