Am 19. und 20. September 2023 präsentieren Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf dem Engineering Summit erstmals innovative Zukunftstechnologien für den Industrieanlagenbau.
Diese Cybersicherheitspflichten kommen auf Maschinenbau-Unternehmen zu.
Als größtes Branchennetzwerk im europäischen Raum bietet die Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im Rahmen der jährlichen Konferenzen, Tagungen und Arbeitskreisen ein umfassendes Vernetzungsangebot.
Auf der Gründungssitzung des VDMA Expertenkreises Europa tauschten sich am 16. Mai erstmals Prozesstechnik Mitglieder zur Marktentwicklung Öl Gas Petrochemie H2/Biogas/LNG speziell in D-A-CH und EUROPA aus. Themen waren aktuelle Trends im Anlagenbau, Dekarbonisierung, Chemisches Recycling und künftige Schwerpunkte des Expertenkreises.
Am 25. und 26. Mai 2023 fand der 14. VDMA-Baustellentag in Frankfurt statt. Mit einem hochkarätigen Programm und spannenden Diskussionsrunden ermöglichte die Veranstaltung intensives Networking.
21. – 24. November 2023 - BMWK-Delegation zu Italiens Gas-, Petrochemie- und Chemie-Industrie - Besuche und Präsentationen bei Top EPCs und Branchen-Unternehmen in Mailand, Ravenna. Net-Zero solutions & Gas-Versorgung als Themen.
Auf Wunsch der Mitglieder konzentrieren wir uns erstmalig am 16.5. ausschließlich auf die Öl & Gas, Petrochemie, Chemie und H2/Biogas/LNG Märkte in EUROPA. In der Gründungssitzung des neuen "Expertenkreises Europa" planen wir einen Austausch zur Marktentwicklung in EUROPA und eine Betrachtung einzelner Prozesstechnik Anwenderbranchen in den wichtigsten Regionen / Ländern Europas. Veranstaltungssprache: EN.
Neben der weltweiten Präsenz zählen Technologieführerschaft und Innovationskraft zu den Tragfeilern der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des VDMA Großanlagenbaus.
Die Gewinnung von Fachkräften wird im Zuge des demografischen Wandels zu einer Aufgabe, die über die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen entscheidet.
Hier finden Sie die wichtigsten Daten, Fakten und Zahlen über den VDMA Großanlagenbau sowie eine Zusammenfassung der zentralen politischen Themen der Branche.
Ohne wesentliche Beiträge des VDMA-Großanlagenbaus sind gerade im Klimaschutz viele der ambitionierten CO2-Minderungsziele nicht erreichbar.
Neben pandemiebedingten Nachholeffekten prägen die fortschreitende Dekarbonisierung sowie die Digitalisierung industrieller Prozesse das aktuelle Marktumfeld des Großanlagenbaus
Green Steel steht für die Dekarbonisierung der Stahlindustrie und die Umstellung von Produktionsprozessen auf umweltschonende Methoden und Verfahren.
Trotz des herausfordernden Marktumfelds blicken die VDMA Chemieanlagenbauer mit Optimismus in die Zukunft.
Hochrangige Führungskräfte von BASF, EDL, INP, LINDE, KRONES, MAN ENERGY SOLUTIONS, METSO OUTOTEC, PRIMETALS, und THYSSENKRUPP sind im diesjährigen Kongressbeirat vertreten.
Erklärtes Ziel der 4evergreen-Allianz ist es, die Recyclingrate von faserbasierten Verpackungen bis 2030 auf über 90 % zu steigern. Der VDMA Großanlagenbau trägt durch die Entwicklung innovativer Anlagen wesentlich zu diesem Ziel bei.
Nach der Zeitenwende vom Februar 2022 haben die VDMA Großanlagenbauer mit bemerkenswerter Geschwindigkeit neue Märkte erschlossen.
Vor dem Hintergrund des schwierigen weltwirtschaftlichen Umfelds legt der Großanlagenbau derzeit eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit an den Tag
Der VDMA Großanlagenbau wird als Partner bei der Gestaltung der Energiewende immer wichtiger. Das Portfolio der Unternehmen umfasst hocheffiziente Verfahren und die Fähigkeit, diese Technologien in ein industrielles Format zu skalieren.
An der Spitze der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau wird es zum Ende des Jahres einen personellen Wechsel geben.
Industrielle Transformation und Dekarbonisierung sind die Top-Themen des 9. Engineering Summit am 19. und 20. September 2023 im Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt.
Auf dem Engineering Summit vom 19. und 20. September 2023 in Darmstadt diskutierten Führungskräfte die Rolle der Branche bei der Transformation zur Klimaneutralität.
Als Wegbereiter der globalen Energie- und Mobilitätswende trägt der Anlagenbau wesentlich zum gesellschaftlichen Ziel einer nachhaltigen Industrieproduktion bei.
Das Top-Management des inländischen und europäischen Industrieanlagenbaus traf sich am 20. und 21. Juli 2022 erstmals wieder persönlich zum 8. Engineering Summit in Darmstadt.
Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre ohne Messe – Iris Münz, Geschäftsführerin der ultraTec Anlagentechnik Münz ist die Vorfreude auf die GrindingHub in Stuttgart (17. bis 20. Mai 2022) deutlich anzumerken: „Wir hatten im Oktober 2019 gerade unseren Prototypen am Start, dann kam Corona“, erzählt sie. „Jetzt können wir es wirklich kaum erwarten, unsere Ultraschall-Entgratungsanlage einem breiten fachkundigen Publikum vorzuführen.“
Der VDMA Großanlagenbau skizziert in dem jährlichen Lagebericht die aktuellen Herausforderungen und die wirtschaftliche Situation der Branche auf dem Weltmarkt.
Angetrieben von den USA und China wird die Weltwirtschaft voraussichtlich auch 2022 auf dem Expansionspfad bleiben.
Neufassung Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) mit strengeren Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von genehmigungsbedürftigen Industrieanlagen
Anlagenbauprojekte stellen eine komplexe Materie der internationalen Besteuerung von Großanlagen dar.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und soll dazu beitragen, unnötige Steuerbelastungen zu vermeiden und Doppelbesteuerung im Bereich der Unternehmensbesteuerung zu verhindern.
Auch im Chemieanlagenbau wurden im Jahr 2020 zahlreiche Investitionsvorhaben gestoppt, verschoben oder storniert.
Um in dem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, steigert der Großanlagenbau kontinuierlich seine Produktivität.
In der Stahlbranche bieten sich insbesondere wasserstoffbasierte Technologansätze als Antwort auf die Herausforderungen der Klimakrise an.
Im November 2020 wurden auf OECD Ebene wichtige Entscheidungen getroffen: die Regelung für Lokalkosten wird künftig flexibler.
Der im VDMA organisierte Großanlagenbau sieht dringenden strukturellen Reformbedarf im Bereich der Exportfinanzierungen.
Der VDMA Großanlagenbau appelliert an den gemeinsamen Gestaltungswillen der Europäischen Union, die Bedingungen für Exportkredite zu reformieren
Viele Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus erwarten im Jahr 2021 einen Anstieg des globalen Projektvolumens.
Deutsche Photoltaik Maschinenbauer bekommen gravierende Auswirkungen der Corona Pandemie auf Nachfrageseite zu spüren. Ihr Auftragseingang bricht im zweiten Quartal um mehr als 70 Prozent ein. China als ihr wichtigster Exportmarkt schwächelt.
Die Erik Menges Stiftung konzentriert sich auf die Förderung und Ausbildung von Studenten und Nachwuchskräften mit Bezug zum Industrieanlagenbau.
Die Studie untersucht den Stand der Digitalisierung im internationalen Großanlagenbau und die Marktanforderungen im Jahr 2025.