Im Fokus: Die Themen des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen
Hier finden Sie einen Überblick über die Fachmessen und Kongresse (auch als Digitalveranstaltungen) der Holzbearbeitungsmaschinen-Branche.
Und endlich wieder persönlich! Mit knapp 30 Teilnehmern und spannenden Vorträgen war der diesjährige Management-Round-Table ein Highlight in einer Reihe von Veranstaltungen des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen.
Der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen vertritt die unternehmerischen und technischen Interessen der Herstellern von Maschinen, Anlagen und Werkzeugen für die Holzbearbeitung.
Der globale Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2022 um real 4 Prozent wachsen. Ein erneutes Aufflammen der Corona-Pandemie könnte das Wachstum jedoch auf 2 Prozent begrenzen. Der Ausblick auf 2023 bietet ein Spektrum, das von Wachstum bis Stagnation reicht.
Der VDMA lädt am 15. Juni nach Frankfurt ein zu einem interaktiven Austausch über die Situation des Russlandgeschäfts. Die Veranstaltung bietet abwechslungsreiche Expertenvorträge zu den politischen und wirtschaftlichen Perspektiven Russlands.
Das Ausmaß des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den weltweiten Maschinenumsatz ist derzeit schwer abschätzbar. Prognosen für drei Szenarien geben Orientierung.
Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.
Die VDMA-Benchmarks Vertrieb ermitteln im dreijährigen Turnus Kennwerte zum Investitionsgütervertrieb. Den Kommentar mit statistischem Anhang können alle VDMA-Mitgliedsunternehmen kostenfrei downloaden.
Auslandsreisen gehören für den exportorientierten Maschinenbau zum Tagesgeschäft. Ein zum Unternehmen passendes Reiserisikomanagement ist – unabhängig von der Pandemie – ein wichtiger Baustein.
Das erfolgreiche Förderprogramm "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" wurde zum 1. November 2021 grundlegend novelliert. Das Förderprogramm wurde erweitert um den Zuschuss für Ressourceneffizienz und es werden mit dem Förderprogramm zusätzlich Transformationskonzepte bezuschusst. Hiervon können der Maschinenbau und seine Abnehmerbranchen ebenfalls profitieren.
Die Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge sowie Informations- und Kommunikationstechnik erholen sich in diesem Jahr voraussichtlich zweistellig. Im Jahr 2022 soll die preisbereinigte Wachstumsrate durchschnittlich 6 Prozent betragen.
Was ist Servicekunden in den wichtigsten Absatzländern des Maschinenbaus wichtig, was nicht? Die Studie Global Service hilft regionale Präferenzen zu erkennen und Serviceleistungen lokal anzupassen.
Die Investitionsgüternachfrage ist weiterhin robust. Allerdings behindert Materialmangel in unterschiedlichem Ausmaß die Fertigstellung von Aufträgen.
Mit einem zweistelligen Wachstum löst sich der Maschinenbau global aus der Pandemie. Weltumspannend bereiten anhaltende Lieferengpässe sowie in einigen Ländern der Mangel an Fachkräften Sorgen.
Für 2021 wird nun ein Wachstum des globalen Maschinenumsatzes von preisbereinigt fast 13 Prozent erwartet. 2022 soll ein weiteres Wachstumsjahr mit plus 5 Prozent folgen.
Zufriedene Kunden sind das A und O für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Doch wie lassen sich Erwartungen ermitteln und die tatsächliche Kundenzufriedenheit messen? Wissenswertes für die Praxis.
Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern – derzeit auch in Web-Meetings.
Stark steigende Auftragseingänge, eine bessere Auslastung der Kapazitäten und ein Produktionsplus von real 6,0 Prozent in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres: Die konjunkturelle Dynamik im Maschinen- und Anlagenbau gewinnt zunehmend an Fahrt.
Die EU-Kommission prognostiziert für 2021 ein preisbereinigtes Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen um 9 Prozent und für 2022 ein weiteres von 7 Prozent.
Die VDMA-Mitgliedsfirmen in China, Russland, Brasilien und Indien erwarten für 2021 ein zweistelliges Umsatzplus. Reisebeschränkungen und angebotsseitige Engpässe bleiben die größten Herausforderungen.
Laut Prognosen von Oxford Economics soll der globale Maschinenumsatz 2021 preisbereinigt um gut 9 Prozent wachsen, nach einem Einbruch von 5 Prozent im Vorjahr.
Der VDMA bietet zu aktuellen Außenhandelsthemen Informationsveranstaltungen an, im Web und live vor Ort.
Weltweit wurden im Jahr 2020 Maschinen und Anlagen für geschätzt 2.585 Milliarden Euro hergestellt. Auf Euro-Basis sind das rund 5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Von Ressourcen- und Kapazitätsanpassungen bis zur Einkaufssteuerung: Controller müssen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten auf den gesamten betrieblichen Werkzeugkasten zurückgreifen.
Der Wert der Maschinenausfuhren aus Deutschland lag im Juli 2020 13,7 Prozent unter Vorjahresniveau.
Von einander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.
Die EU-Kommission prognostiziert für 2021 ein Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen um 8 Prozent und für 2022 ein weiteres von 6 Prozent.
Konjunkturumfragen liefern in Form von Urteilen, Plänen und Erwartungen Daten zur Geschäftsentwicklung einzelner Branchen. In der betrieblichen Praxis lassen sich die Umfrageergebnisse für die Marktbeobachtung und für Prognosen nutzen.
Covid-19-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren
Die Webseite als reines Produktschaufenster schafft aus Marketing-Perspektive selten eine nachhaltige Kundenbindung oder ein Vertrauen in die Marke.
Vor dem Hintergrund des unabsehbaren Verlaufs der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass Unternehmen versuchen, sich grundsätzlich krisenfest aufzustellen.
Es hat sich viel verändert: anstelle der gewohnten Präsenzveranstaltungen haben wir viele Web-ERFAs , Talk-Formate sowie neue workshopartige Vernetzungsformate ausprobiert und angeboten.
Zwar galt Marketing-Automation auch bereits vor der Corona-Pandemie als einer der erfolgversprechenden Ansätze für das digitale Marketing. Aufgrund der Corona-Pandemie blüht das Thema neu auf.
Der Vertrieb steht im besonderen Maße unter Druck. Bestehende Projekte werden gestoppt. Sicher geglaubte Aufträge brechen weg. Digitale Meetings ersetzen die persönliche Kundenkommunikation.
Kommentar zum Erfahrungsaustausch am 27.02.2020
Das VDMA-Büro Indien hat die bestehenden Handelsabkommen Indiens mit wichtigen Partnerländern analysiert und konzentriert zusammengefasst.
Die deutsche Maschinenausfuhr nach Tschechien entwickelte sich bis zum ersten Quartal 2019 solide. Im zweiten Quartal zeigten sich mit einem Rückgang von 4 Prozent jedoch deutliche Bremsspuren im Exportgeschäft. Eine analoge Entwicklung weist die deutsche Maschineneinfuhr aus Tschechien auf.
China hat das Verfahren zur Visabeantragung zum 10. Mai 2019 aktualisiert und auf ein verpflichtendes elektronisches Antragsverfahren umgestellt.
Die aktualisierte Fassung der VDMA-Publikation „Tipps für das erfolgreiche Indiengeschäft“ kann ab sofort angefordert werden.
Erfahrungsaustausch-Veranstaltung verpasst? Kein Problem! Wir blicken auf Themenschwerpunkte zurück und geben Ihnen Praxishilfen an die Hand.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema