Der VDMA informiert seine Mitglieder zweimal jährlich über die Entwicklung der Chemieindustrie in Brasilien, China, Frankreich, Südkorea, Türkei, USA und dem Vereinigten Königreich.
Kroatien gesellt sich zu den anderen Ländern Osteuropas, die sich verstärkt dem Thema Wasserstoff widmen wollen. Diese Nachricht dürfte auch bei Armaturen- und anderen Komponentenherstellern auf Interesse stoßen.
Klimaneutralität kann über unterschiedliche Pfade erreicht werden. In einem Beitrag zieht das BMWK im November 2021 eine Zwischenbilanz zur aktuellen Entwicklung in Deutschland.
Referenten berichten diesmal zu LNG und Gas in Europa. Themen sind der Gasmarkt in Italien, dem LNG Terminal Stade und den Herausforderungen für Gasspeicher beim Wandel von Gas zu H2. Sprache: EN
In den USA wird grünem Wasserstoff mittlerweile eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zuerkannt. Dies gilt vor allem für den Bundesstaat Kalifornien, der bis 2045 CO2-Neutralität erreichen will.
Der neue Reaktorblock im AKW Dukovany wird das größte Investitionsprojekt des Landes. Die einheimische Zulieferbranche soll eingebunden werden.
Marokkos stabile Windverhältnisse sowie die ambitionierten Ziele der Regierung machen den Sektor für Anbieter von Komponenten interessant.
Steigender Energiebedarf macht die Planung neuer Kraftwerke in Kenia notwendig. Bisher machen erneuerbare Energien etwa 95 Prozent der Erzeugung aus, vor allem Geothermie und Wasser.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zeitnah zu den deutschen Exporten von Prozesstechnik.
Entwicklung dt. Ausfuhr Maschinenbau/Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Länderanteile, wichtigste Maschinenlieferländer inkl. Warenanteile, EU-Ausfuhr
Am 1. Juni 2022 wird sich eine seitens des VDMA Armaturen initiierte Lösungstour auf der IFAT mit dem Thema „Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser“ befassen.
Im letzten Jahr hat sich Italiens Chemieindustrie zügig von den Folgen der Coronakrise erholt. Jetzt rückt das Thema Klimaschutz in den Fokus. Die Branche will grüner werden und investiert in Bioraffinerien.
Im niederländischen Chemiesektor dominieren Basischemikalien und Raffinerieprodukte. Langfristig bietet der Umbau zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit Wachstumschancen.
Die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen soll Schritt für Schritt reduziert werden. Dabei setzt das BMWK zunächst auf LNG sowie den Ausbau der Erneuerbaren. Auch Wasserstoffimporte und Wasserstoffderivate wie Ammoniak sollen ausgebaut werden. Das BMWK legt Papier zur Versorgungssicherheit vor.
Weltgrößte Plattform zu Erdgas, LNG, H2, Gase-Technik. Diesmal 5. - 8.09.2022 in Mailand. Hier treffen Sie auf internationale EPCs und Gas-Konzerne. Aus Deutschland nehmen über 40 Firmen teil.
Ein Branchenexperte des Wirtschaftsnetzwerks Afrika in Ägypten identifiziert konkrete Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter in der Wasserwirtschaft.
Wer in 2022 Messeluft schnuppern will, findet hier einen Überblick über kommende Anmeldefristen. Beachten Sie: Die Bundesbeteiligungen in Russland wurden vom BMWK für dieses Jahr abgesagt.
Die führende Chemietechnikmesse Indiens in Mumbai, nunmehr verschoben auf den 08. – 11.06.2022, erfreut sich stets an den Besuchen einer nennenswerten Anzahl deutscher und internationaler Firmen.
Im Januar 2022 haben die europäischen Importe von Flüssigerdgas (LNG) mit mindestens 8,1 Millionen Tonnen ein monatliches Rekordhoch erreicht.
Aktuell werden in Indien 40 Prozent des industriellen Abwassers nicht behandelt. Doch jetzt macht der Gesetzgeber Druck. Viele Betriebe werden daher selbst aktiv und investieren in eigene Kläranlagen.
Nach einer aktuellen Studie soll der Industriearmaturenmarkt bis 2028 jährlich um 7 Prozent wachsen und 2028 rund 126 Milliarden US-Dollar erreichen. Öl und Gas gehören dabei zu den Wachstumstreibern.
Die Investitionen im Gas- und Ölsektor Kanadas sollen nach aktuellen Schätzungen in diesem Jahr um 22 Prozent auf 32,8 Milliarden kanadische Dollar (rund 22,6 Milliarden Euro) steigen.
Die indonesische Regierung hat ihre Investitionspläne für 2022 präsentiert. Rund 3 Milliarden Dollar fließen in erneuerbare Energien. Die Hälfte des Budgets wird jedoch im Öl- und Gassektor angelegt.
Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA führt eine jährliche Umsatzumfrage der Luftreinhaltungstechnikbranche durch. Die Ergebnisse aus 2020 liegen vor. Die Umfrage für 2021 startet in Kürze.
Nach Einschätzung des American Chemistry Council wird die Chemieproduktion 2022 kräftig wachsen. Störfaktoren sind hohe Energie- und Rohstoffpreise, Lieferprobleme und die Ausbreitung von Covid-19.
Die Länder des Golfkooperationsrates verfügen nach einer aktuellen Studie über ideale Bedingungen für den Wachstumsmarkt Wasserstoff.
Die Chemiebranche zählt zu den wichtigsten Industriesektoren Kanadas. Nach einem schwachen Vorjahr fasste die Konjunktur 2021 wieder Tritt. Die Pharmaindustrie wächst auch dank der Impfstoffprojekte.
Der Maschinengroßhandel in den USA hat sich 2021 erholt. Für 2022 wird ebenfalls mit einem Umsatzwachstum gerechnet. Steigende Energiepreise motivieren die Öl- und Gasindustrie zu Neuinvestitionen.
Die gtai berichtet in ihrem jüngsten Markt-update von Ende November über zahlreiche kleinere und größere Projekte die zu einer erhöhten Nachfrage nach Prozesstechnologien führen werden.
In der Branche wird wieder investiert und weitere Subventionen könnten zusätzlich helfen. Die Importabhängigkeit von China treibt die Regierung weiterhin um.
Bukarest will bis 2032 aus der Kohleverstromung aussteigen. Um die Versorgungssicherheit zu garantieren, plant die Regierung Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke.
Neben der Öl- und Gasförderung zählen in Saudi-Arabien die Petrochemie und der Raffineriesektor zu den wichtigsten Industriebranchen. Umfangreiche Kapazitätserweiterungen sind geplant.
In Japan gibt es viele Pilotprojekte in Bereich der Wasserstoffwirtschaft. Die staatliche Unterstützung spielt für deren effiziente Umsetzung eine wichtige Rolle.
Bei der weltweiten Suche nach Vertriebspartnern zahlt sich gute Vorbereitung aus. VDMA-Broschüre jetzt aktualisiert auf Deutsch und Englisch.
Seit zehn Jahren setzen Projektentwickler auf den Export kanadischen Erdgases via LNG in die lukrativen Märkte Asien und Europa. Doch die Hürden sind weiter enorm – viele Projekte scheitern.
Im World Energy Outlook 2021 analysiert die Internationale Energieagentur (IEA) die bisherigen Zusagen der Weltgemeinschaft zur Emissionsreduzierung und mahnt an, dass viel Handlungsbedarf bestehe.
Die Chemiebranche Polens steht vor neuen Herausforderungen. Sie will sauberer produzieren und innovative Erzeugnisse wie Wasserstoff anbieten. Viele Investitionsprojekte befinden sich in der Pipeline.
Zur Senkung des CO2-Ausstoßes und Produktion von grünem Wasserstoff setzt Russland verstärkt auf Windkraft. Hilfreich ist das Förderprogramm für erneuerbare Energien, das bis 2035 verlängert wurde.
Hier finden Sie aktuelle VDMA Veranstaltungen und Termine Rund um die Märkte Öl- & Gas, Petrochemie-, Chemieanlagenbau sowie zu CO2-arme und klimaneutrale Gase und Chemikalien.
Die VDMA-Lufttechnikinformation dient der Konkretisierung des Begriffs „Prozesslufttechnik“ und schafft eine Abgrenzung zur „Raumlufttechnik“.
Ihr Kontakt