Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.
Industrietaugliche drahtlose Konnektivität ist eine wichtige Technologie für den Maschinen- und Anlagenbau geworden. 5G-Campusnetze bieten dabei viele Möglichkeiten.
Die Remote-Inbetriebnahme hat im Maschinen- und Anlagenbau durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen – auch in NRW.
Mit der Methode Value Proposition Canvas die Kundenwünsche und das eigenen Wertversprechen genauer herausarbeiten.
Der herstellerunabhängige Austausch von Daten bildet eine wichtige Grundlage für Industrie-4.0-Aktivitäten. Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW stellt erfolgreiche Beispiele vor.
Am 25. Februar 2021 fand die Onlinetagung „Startups und Künstliche Intelligenz im Maschinenbau – Potenziale entdecken und Kooperationen anbahnen“ statt.
Viele Firmen arbeiten an der Entwicklung von digitalen Dienstleistungen für ihre Kunden oder testen in Pilotprojekten neue datenbasierte Geschäftsmodelle.
Im Zeitalter der Digitalisierung kommt der Qualität der Daten und hier insbesondere der Stammdaten eine besondere Bedeutung zu.
Die sechste Sitzung der Arbeitsgruppe Industrie 4.0 fand am 14. Januar 2020 bei der SMS group GmbH in Düsseldorf statt.
Unter dem Titel „Chancen der Digitalisierung“ informiert die erste Ausgabe des Innovationsmagazins über Potenziale, Geschäftsmodelle und Innovationen im Bereich Industrie 4.0.
Durch eine umfassende, zielgruppenspezifische Vermarktung des Industriestandortes Nordrhein-Westfalen mit besonderem Fokus „Maschinenbau und Industrie 4.0“ soll dessen Profil nach innen und außen geschärft und seine Leistungskraft – national wie international – ins Blickfeld gerückt werden.
Die Realisierung der neuen Wertschöpfungslogik im Rahmen von Industrie 4.0 birgt komplexe Herausforderungen. ProduktionNRW hat fünf wichtige Themenfelder definiert.
OPC UA Schnittstellen für Kunststoff- und Gummimaschinen – Peripheriegeräte – Teil 3: Flüssigsilikondosiersysteme
Drei Tage gab es insgesamt 28 Vorträge rund um die Bildverarbeitung. Hier finden Sie die pdfs zum Download.
Cyber Detect ist eine Analysesoftware zur Erkennung von netzwerkbasierten Cyberangriffen auf industrielle Produktionssysteme. Dazu wird die Kommunika-tion zwischen Steuerungen und Feldgeräten in Echtzeit analysiert.
Experten aus der Armaturenindustrie diskutieren über Erkenntnisse bei der Implementierung und Nutzung des digitalen Typenschilds.
Am Donnerstag, den 02.06.2022 von 15:00 bis 16:00 Uhr auf der Main Stage in Halle 18 der HANNOVER MESSE
„Digitales Typenschild“ war das Thema des DigitalisierungsNetzwerk Armaturen (DNA) am 06.04.2022. Experten, Anwender und Lösungsanbieter boten einen spannenden Einblick.
OPC UA for Machinery – Teil 1: Basic Building Blocks
Das kommende Datengesetz der EU-Kommission darf keine neuen Regeln einführen, die gewachsene Strukturen oder aufkeimende Geschäftsmodelle einschränken. Der vorgesehene Data Act greift unnötig weit in Geschäftsbeziehungen und die laufende Digitalisierung der Industrie ein.
Deutschland und Europa wollen bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Auch immer mehr Unternehmen haben sich ambitionierte Ziele gesetzt und sind bereit, Produktion und Services umzustellen. Die dafür benötigten Technologien werden vom Maschinen- und Anlagenbau entwickelt und bereitgestellt.
Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.
Auf der automatica 2022 (21. - 24. Juni 2022 in München) bietet die Messe München in Kooperation mit dem VDMA Firmen die Möglichkeit an, kostengünstig im Rahmen des automatica Machine Vision Pavilion auszustellen.
OPC UA for Machinery – Part 101: Result Transfer
In einer gemeinsamen Studie gehen die Unternehmensberatung Roland Berger und der VDMA bis zum 15. März 2022 der Frage nach, wie die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau neu gedacht werden kann.
Mit OPC 40084 verfolgt die Gruppe "OPC UA für Kunststoff- und Gummimaschinen" einen modularen Ansatz, der die Anforderungen flexibler Extrusionslinien erfüllt und die Interoperabilität der Komponenten sicherstellt.
Der Leitfaden unterstützt vor allem kleine und mittlere Maschinenhersteller bei der gewinnbringenden Eigenverwertung von Maschinendaten. Im Fokus steht die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette.
Im Ergebnis steht den Mitgliedern ein einfaches Tool zur Verfügung, um konkrete Ansatzpunkte hin zu einer Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen zu identifizieren und umzusetzen.
OPC UA for Tightening Systems – Part 1: Asset Management, Results and Basic Events
Das Bundeskriminalamt (BKA) und der VDMA haben eine vertiefte Zusammenarbeit vereinbart. Durch gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch soll erreicht werden, dass Cybercrime in den Unternehmen mehr beachtet und die Verfolgung von Cybertätern durch deutsche Sicherheitsbehörden gefördert werden.
Serialisierung/Kennzeichnung von Werkzeugen und Werkzeugspannmitteln
OPC UA für Weihenstephaner Standards
Vorstellung der 7. Szenariostudie „Zukunftsbilder für den Maschinenbau“ von VDMA und Fraunhofer ISI mit attraktivem Rahmenprogramm zum Thema "Biointelligenz" am 03.09.2021 bei Fraunhofer IPA [Für Mitglieder].
Digitalisierung & Industrie 4.0: das Leistungsspektrum der Fachverbände Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen & Apparate und des VDMA – kompakt und übersichtlich
Am 16. und 17. Dezember zündet der VDW die nächste Stufe für umati – the universal machine technology interface. „Dabei geht um nichts weniger als den Beweis, dass die offene Anbindung von Maschinen durch solche Standards gelingt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können nun live und hautnah erleben, wie Daten von verschiedenen Maschinen zusammenfließen“, freut sich Dr. Alexander Broos, Projektleiter umati sowie Leiter Forschung und Technik im VDW.
Landesverbandstag: OPC UA - Anpacken und Umsetzen - Rückblick der Veranstaltung
Big Data, Smart Factory, Communication, Individualization, Remote Technologies, Virtualization, Industrial Security, Smart Service: was Sie schon immer über das Internet der Dinge wissen wollten.
OPC UA Schnittstellen für Kunststoff- und Gummimaschinen – Peripheriegeräte – Teil 2: Heißkanalgeräte
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema