Wie ist der aktuelle Stand der europäischen Klimapolitik? Welche Initiativen gibt es und wie steht der VDMA dazu? Ein Kurzfilm und ein animierter Navigator geben Antworten.
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Im Rahmen der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung trafen sich interessierte Unternehmen, um in einem Workshop zum Thema Kunststoffrecycling zu arbeiten.
Die Europäische Kommission behauptet, der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) sei sowohl ein „Carbon Leakage“ als auch ein Klimaschutzmechanismus. Der VDMA ist jedoch besorgt, dass beide Ziele durch diesen Vorschlag nicht vollständig erreicht werden.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität in der EU ist getan. Die EU-Kommission hat unter anderem einen neuen EU-Rahmen für die Dekarbonisierung der Gasmärkte - einschließlich der Förderung von Wasserstoff und der Reduzierung von Methanemissionen - im weiteren Fit for 55-Paket veröffentlicht.
Ende November 2021 diskutierte der Vorstand des VDMA Ost zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode über aktuelle Themen und daraus folgende notwendige Handlungsfelder.
Die finale Annahme der Klima-Kriterien unter der Taxonomie-Verordnung durch die EU-Mitgliedstaaten stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor große Herausforderungen. Realitäten im industriellen Mittelstand werden ausgeblendet.
Die EU will die Stoffgruppe der PFAS grundsätzlich verbieten und nur „wesentliche Verwendungen“ weiter erlauben. PFAS jedoch sind wichtiger Bestandteil vieler Komponenten im Maschinenbau.
Vor dem Hintergrund des Bundes-Klimaschutzgesetzes werden die Mittel in der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ erhöht.
Welche Kompetenzen können Maschinenbauer beisteuern, um den ökologischen Fußabdruck von Verpackungen und anderen Druckerzeugnissen zu minimieren? Im Auftaktinterview gibt Fachverbandsgeschäftsführer Dr. Markus Heering erste Antworten.
Vorstellung des Leistungsspektrums zum Thema Nachhaltigkeit und Energie im VDMA und unseren Fachverbänden – kompakt und übersichtlich dargestellt
VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling
Zu den Vorschlägen des EU-Parlaments für den "Digitalen Produktpass" äußert sich der VDMA kritisch. Das Vorhaben braucht den Dialog mit der Industrie zur sinnvollen Ausgestaltung.
Wo, wie und bis wann stellt Wasserstoff eine wirtschaftliche Perspektive für den Maschinen- und Anlagenbau dar?
Der Engineering Summit bietet intensives persönliches Anlagenbau-Networking mit exklusiven Fachvorträgen, Executive Talks und einer großen Fachaustellung.
Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.
Unsere Referentin für Klima und Energie, Anna Charlotte Feldman, informiert Sie über Maßnahmen, die überarbeitet werden sollen und welche aktuell im Fokus des VDMA European Office stehen.
In der Stahlbranche bieten sich insbesondere wasserstoffbasierte Technologansätze als Antwort auf die Herausforderungen der Klimakrise an.
Alle Aufzeichnungen der VDMA-Web-Seminarreihe zu klimaneutraler Produktion, zum Fokus Grünstrom sowie zum Fokus Klimaziele und -strategie sind hier abrufbar.
Der Erfolg der Kreislaufwirtschaft wird von vielen Faktoren beeinflusst, die nicht nur technischer Natur sind. Wertschöpfungsketten, Politik und Gesellschaft spielen eine gewichtige Rolle.
VDMA Diskussionspapier zu mehr Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten veröffentlicht.
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig und rasant an gesellschaftlicher, politischer und unternehmerischer Bedeutung. Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Rahmenbedingungen und Fahrplan hierfür sind im European Green Deal detailliert.
Die Mitgliederversammlung des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen am 3. März 2021 zog ein positives Fazit für das vergangene und laufende Jahr.
Die Corona-Pandemie ist auch für die Klimaagenda der EU-Kommission zu einer entscheidenden Weichenstellung geworden. Der Green New Deal bietet für den Maschinen- und Anlagenbau viele Chancen - wenn er auf marktwirtschaftlichen Prinzipien beruht.
Die Umsetzung des European Green Deals, mit dem vorrangige Ziel der Transformation der Wirtschaft in eine klimaneutrale und zirkuläre Zukunft erreicht werden soll, nimmt zunehmend Gestalt an.
Der VDMA nahm an der öffentlichen Konsultation zur Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie teil, einer der Maßnahmen, um das höhere Klimaziel der EU zu erreichen.
Green Deal: Das VDMA Europabüro wirft einen Blick auf einige der geplanten Maßnahmen und ihre möglichen Auswirkungen auf den Maschinenbausektor.
Die von der EU geplante stärkere Treibhausgasreduktion ist konsequent. Die Industrie benötigt dafür aber Freiräume; nur ein technologieoffener Ansatz kann bis 2030 den schnellen Einsatz der nötigen Innovationen gewährleisten.
Der Web-Infotag „Fluidtechnik - Technik und Normung“ am 4. März 2021 bot in drei Themenblöcken Expertenwissen aus erster Hand: Wirtschaft und Normung, Nachhaltigkeit und fluidtechnische Lösungen sowie Perspektiven.
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Er ist fast perfekt. Einfach herzustellen aus Ton, Sand und Wasser, nachhaltig, leicht formbar, gut isolierend, bewährt seit Jahrtausenden und wiederverwendbar.
Noch in diesem Jahr plant die EU Kommission eine neue Strategie zur nachhaltigen Finanzierung vorzulegen.
Studie von VDMA und Fraunhofer ISE zeigt ökologische und ökonomische Machbarkeit von Photovoltaik Produktion in Europa. Photovoltaik als weltweit günstigste Form der Stromerzeugung.
Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland wieder die EU-Ratspräsidentschaft. Nötig ist jetzt ein klarer Fokus: einen koordinierten Krisenmechanismus schaffen, den Binnenmarkt schützen und die Weichen für eine offene Handelspolitik stellen.
Grünstrom ist klimafreundlich, aber auch kostspielig. Was sind die Qualitätskriterien und lohnt sich der Aufpreis? Antworten gibt es in der Web Seminar-Aufzeichnung.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.
Die Kommission arbeitet an der vorbereitenden Studie zum Ecodesign Working Plan 2020-2024.
Die neue Webiseminar-Reihe zum Thema "Klimaneutral Produzieren" ist gestartet. Sie haben es verpasst? Kein Problem! Sie können sich die Aufzeichnung hier ansehen.
Eine wirtschaftliche Wiederbelebung in der EU und der Green Deal passen zusammen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Der Wandel muss marktwirtschaftlich und technologieneutral erfolgen.
„Closing the loop“ lautet das Motto des umfangreichen Kreislaufwirtschaftspakets der EU-Kommission. Es will weit mehr als ein wenig Ressourcensparen und ein bisschen mehr Recycling.
Ihr Kontakt