Ziel ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren, die im Bereich der Konstruktion, der Entwicklung, der Fertigung, der Montage oder der Anwendung von Zahnradgetrieben tätig sind.
Damit Unternehmen noch schneller Getriebe entwickeln können, hat die FVA ihre Berechnungssoftware FVA-Workbench jetzt cloud-fähig gemacht.
Das Positionspapier zur Einordnung von Getrieben und Getriebemotoren unter die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde 2020 u.a. unter Berücksichtigung der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU überarbeitet.
Erfahrungen aus der Normung nach einem Jahr mit besonderen Herausforderungen
Neue Ausgaben der internationalen Grundlagennormen für die Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern (ISO 6336-1, -2, -3 und -6) sind mit Stand November 2019 erhältlich.
Am 18. März 2019 fand die gemeinsam durchgeführte Plenarsitzung des Technischen Komitees ISO/TC 60 „Gears“ sowie der SC 1 „Nomenclature and Wormgearing“ und SC 2 „Gear Capacity Calculations“ statt.
Das VDMA-Einheitsblatt soll Hinweise und Ergänzungen zu den notwendigen Inhalten von Spezifikationen für Gleitlager und deren Einfluss auf andere Komponenten wie z. B. das Getriebe liefern.
Wichtiger Schwerpunkt der Aktivitäten dieses europäischen Sektorkomitees ist der regelmäßige Austausch über technische und wirtschaftliche Themen in der europäischen Antriebstechnik.
Ihr Kontakt