Im Fokus: Die Themen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen
Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Reinigungsprozesses für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und die industrielle Bauteilreinigung ab.
Cyber Detect ist eine Analysesoftware zur Erkennung von netzwerkbasierten Cyberangriffen auf industrielle Produktionssysteme. Dazu wird die Kommunika-tion zwischen Steuerungen und Feldgeräten in Echtzeit analysiert.
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der IFFA vom 14. bis 19. Mai 2022 in Halle 11.1 Stand B70 Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Lebensmittelindustrie.
„IVLV Leitfaden zur Evaluierung der hygienegerechten konstruktiven Ausführung von Süßwarenmaschinen“ veröffentlicht
Die Rechtsakte zur Verlängerung der Ausnahmen zu Quecksilber in UV-Speziallampen im Anhang III der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU sind am 24. Februar 2022 im Amtsblatt der EU erschienen.
Die hohe Nachfrage an Fleischalternativen wird am Fraunhofer IVV mit der Forschung an hochwertigen Proteinquellen aus pflanzlichen Rohstoffen und Insekten beantwortet.
Das Fraunhofer IVV hat gemeinsam mit Industriepartnern die erste intelligente Reinigungslanze entwickelt, mit der auch bei manueller Durchführung die reproduzierbar sichere Reinigung stets gewährleistet ist.
ContControl ist ein optisches System zur Detektion von Verschmutzungen. Mit ihm können Verunreinigungsquellen direkt in der Produktion ermittelt, die Störstoffe in der Prozesskette nachgewiesen und Ursachen für Qualitätsprobleme behoben werden.
Motordaten über das bestehende Anschlusskabel an den Umrichter übertragen: Mit einer neuen Technologie lässt sich die Digitalisierungslücke zwischen geberlosen Motoren und Umrichter schließen. Damit wird eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme ermöglicht.
Forschungsprojekt untersucht Möglichkeiten typische Fehlerbilder in Verarbeitungsmaschinen anhand des Motorstroms von mechatronischen Servoantriebsystemen ohne Zusatzsensorik zu erkennen.
Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ist Verbändemitglied der FEI und unterstützt maschinenbezogene Forschungsvorhaben der FEI mit Relevanz für seine Mitgliedsfirmen.
Das Forschungsprojekt RoboBag zielt auf die Erhöhung von Taktzahlen von Pick&Place-Systemen für Folienverpackungen. Im Fokus steht die Modellentwicklung für die Wirkpaarung Vakuumgreifer-Verpackung.
Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, zu denen sie mit eigenen Ressourcen keinen oder nur schwer Zugang hätten.
FideLio zielt auf die datengestützte Vorhersage des Aufbaus von Ablagerungen in kritischen Komponenten der Lebensmittelindustrie.
Hier finden Sie einen Überblick über das Auslandsmesseprogramm des Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen.
In Verarbeitungsmaschinen wird oft Rollenmaterial in hohen Bahngeschwindigkeiten durch die Maschine geführt. Der klassische Reibwert bildet das Verarbeitungsverhalten der Materialien nur unzureichend ab.
Neues Forschungsprojekt untersucht das Umformverhalten faserbasierter Materialien wie Papier und Karton am Beispiel der Prozesse Rillen und Falzen. Im Fokus: Der Einfluss von Feuchte und Temperatur.
Im Rahmen der EHEDG Online Expo 2021 wurden die Preisträger des Hygienic Study Awards 2021 geehrt.
Mittels neuartigen Solid-State-Mikrowellengeneratoren soll der Gefriertrocknungsprozess zielgerichtet gestaltet werden, um die Trocknungszeit bei gleichbleibender Produktqualität deutlich zu verkürzen.
Das Kennzahlensystem der DIN 8743 wurde in die europäische Norm EN 415-11:2021 überführt. Ein Kinderspiel? Keineswegs!
Rüst- und Reinigungszeiten bei Verpackungs- und Abfüllmaschinen erfassen und überprüfen – die VDMA 8752 legt hierzu die Grundlagen.
Im Gegensatz zur “Digitalisierung”, der Transformation von Geschäftsprozessen und der Schaffung neuer Geschäftsmodelle, geht es bei “Digitization” darum, analoge Informationen digital zu erschließen.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Analyse des Spülvorgangs mit hochviskosen (Schokoladen-)Massen und die simulationsunterstütze Auslegung dieser Spülprozesse.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Identifikation Einflüsse chemisch-physikalischer Eigenschaften komplexer Verschmutzungen auf das Reinigungsverhalten.
Neuartige, im Fügewerkzeug integrierte Temperatursensoren mit sehr kurzer Ansprechzeit und hoher Empfindlichkeit könnten künftig jede Naht überprüfen und die Prozessparameter nahezu in Echtzeit anpassen.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Identifizierung geeigneter Surrogate für Aspergillus-Spezies zur mikrobiologischen Validierung UV-basierter Entkeimungsverfahren.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Qualifizierung des metallischen 3D-Drucks (speziell Laser-Strahlschmelzen) für die hygienische Anwendung in Anlagen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung numerischer Prognosemodelle für die Reinigungsdauer bei für KMU praktikablen Rechenzeiten.
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung reproduzierbarer Testverschmutzungen als Grundlage für die umweltschonende und ressourceneffiziente Auslegung und Optimierung industrieller Reinigungsprozesse.
VDMA Future Business hat ein neues Zukunftsbild "Biologisierung der Industrie 2035" veröffentlicht. Ist der Trend für Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen relevant?
Das IVLV/VDMA-Merkblatt „Hygienische Abfüllmaschinen der Klasse V nach VDMA: Prüfung von Packmittelentkeimungsvorrichtungen auf deren Wirkungsgrad“ wurde überarbeitet.
Der Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate (VtMA) organisierte für mehr als 50 Teilnehmer einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch mit der Prozessindustrie zum Thema Digitalisierung.
Der Fachverbands-Vorstand Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen initiierte einen Erfahrungsaustausch mit Kunden aus der Lebensmittelindustrie zum Thema Digitalisierung mit 150 Teilnehmern.
Maschinenhersteller sind bei Lieferung in Branchen mit erhöhten hygienischen Anforderungen oft mit unscharfen oder nicht explizit geäußerten Entkeimungsanforderungen konfrontiert.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Gremien und Arbeitskreise für die Bereiche Märkte und Konjunktur sowie Technik.
Am 11. Mai 2021 fand im Rahmen eines Web-Meeting die Frühjahrssitzung des VDMA Forum Packmittel zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen statt.
Die ACHEMA PULSE öffnet im Juni für zwei Tage live ihre digitalen Tore. Nachdem die ACHEMA pandemiebedingt auf den 4. - 8. April 2022 verschoben wurde, ermöglicht die digitale Plattform Einblicke in Trends der Prozessindustrie.
Hier finden Sie die aktualisierte Übersicht zu den VDMA-Veröffentlichungen zum Thema „hygienische und aseptische Abfüllung“.
Mit Material Hub haben Entwickler und Konstrukteure nun ein Materialrecherchewerkzeug, mit dem lieferantenübergreifend nach individuell anpassbaren technischen Kriterien gesucht werden können.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema