Im Fokus: Die Themen des VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate
Der Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate (VtMA) organisierte für mehr als 50 Teilnehmer einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch mit der Prozessindustrie zum Thema Digitalisierung.
Digitalisierung & Industrie 4.0: das Leistungsspektrum der Fachverbände Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen & Apparate und des VDMA – kompakt und übersichtlich
Um Unternehmen in NRW noch gezielter bei Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital angepasst und erweitert.
Manufacturing-X ist in aller Munde! Sei es in der Politik, den Medien oder auf der Hannover Messe und nun ist mit dem Förderkonzept etwas handfestes vorhanden.
Automate, die größte Messe für Automatisierungslösungen in Nordamerika, kehrt vom 22. bis 25. Mai nach Detroit, Michigan, zurück. Der VDMA MII ist zusammen mit VDMA Robotics + Automation auf dem Stand 4044 vertreten. Die Industriemesse wird von verschiedenen Konferenzsitzungen begleitet, darunter ein Vortrag über OPC UA mit Companion Specifications als Basis einer vernetzten Produktion.
Die SPS Italia ist eine Veranstaltung, die erstmals 2011 organisiert wurde. Diese Messe dient als jährlicher Bezugspunkt für den italienischen Fertigungssektor und bietet den Teilnehmern aktuelle Informationen über intelligente, digitale und flexible Fertigung.
Im Rahmen des Deutsch-Indonesischen Dialogs zu Qualitätsinfrastruktur wurde am 18. April feierlich der Quick Guide "Global Production Language and Industrial Automation Security- Connecting old machines with semantic interoperability and secure systems" übergeben. Dieser wurde vom VDMA gemeinsam mit Siemens, Telkomsel und weiteren Unternehmen im Rahmen des Globalprojekts Qualitätsinfrastruktur (GPQI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.
Der Auto Summit, 03. - 04. Mai 2023, ist eine Messe und Konferenz, auf der führende Automobilhersteller, Zulieferer und digitale Innovatoren zusammenkommen, um gemeinsam über die Zukunft der Automobilbranche zu diskutieren.
T-Systems und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau verknüpfen ihre Datenräume
Der Unternehmenserfolg in der digitalen Transformation hängt entscheidend von der richtigen Auswahl bestehender digitaler Technologien und Ansätze ab. Diese müssen in der Produktion komplementär integriert werden. Eine neue Veröffentlichungsreihe des VDMA schafft Klarheit über bestehende digitale Ansätze zum herstellerübergreifenden Informationsaustausch und gibt darüber hinaus Orientierung zu deren Nutzung und Mehrwerte.
Die Neuauflage des Leitfadens "Industrie-4.0-Kommunikation mit OPC UA" steht als Download zur Verfügung.
Dass OPC UA den interoperablen und sicheren Zugriff auf Daten und Dienste von Maschinen und Anlagen in der vernetzten Produktion ermöglicht, ist mittlerweile eine anerkannte Tatsache. Doch was kann über diesen bekannten Vorteil hinaus bestimmten Nutzergruppen geboten werden? Dieser neue Leitfaden listet Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus auf, für die der Einsatz von OPC UA mit Companion Specifications konkrete Mehrwerte schafft.
Eine Demonstration der Integration anhand von umati und Living Lab
Der neue Leitfaden "Industrie 4.0 Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications - Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus" steht als Download zur Verfügung.
Die Publikation "Fähigkeiten in der Produktionsautomatisierung" steht als Download zur Verfügung.
Die Verwendung von einheitlichen Schnittstellen durch Standardisierung vereinfacht die Umsetzung von Anwendungsfällen, reduziert Kosten und verbessert die Qualität der Produktion durch die Vergleichbarkeit von Maschinendaten.
Arbeitskreis Ökosystem Industrie 4.0 des Beirat Interoperabilität stellt Wegweiser für den Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung
Eine Implementierung für den ununterbrochenen Datenaustausch von Produktion bis in die Cloud.
Implementierung von OPC UA und zugehöriger branchenspezifischer Standards - Industriemodernisierung und Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung in Brasiliens im Fokus
Die EU Digital Strategie ist wichtig für den Binnenmarkt. Der zugehörige EU Data Act hat massive Auswirkungen auf das gesamte vernetzte Industriegeschäft. Rechtsunsicherheit muss vermieden werden.
Der VDMA kooperiert mit dem Partnerland zur Erstellung einer indonesischen Version des Quick-Guide „Global Production Language and Industrial Automation Security - Connect your old machines with semantic interoperability and secure systems“ im Rahmen des „Indonesia-Germany Dialogue on Quality Infrastructure“ begleitet durch die GIZ
Dr. Stephan Kohlsmann, Geschäftsführer der Profiroll Technologies GmbH, erklärt in diesem Interview warum sich sein Engagement bei den OPC UA Companion Specifications des VDMAs und in der initiative umati lohnt und wie auch kleine und mittelständische Unternehmen an der Digitalisierung teilhaben können.
Die Spezifikation OPC UA for Machinery – Teil 1 Basic Building Blocks (OPC 40001-1) wurde um zwei weitere Bausteine „Operation Counter“ und „Lifetime Counter“ erweitert.
Dass OPC UA für viele verschiedene Anwendungen genutzt werden kann, ist inzwischen breiter Konsens. Gleiches gilt für die Tatsache, dass es in OPC UA viele verschiedene Wege gibt, das gleiche Ergebnis zu erreichen. Allerdings sorgt das Thema Dateitransfer regelmäßig für Diskussionen in den OPC UA Arbeitskreisen.
Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.
Die digitale Transformation der Industrie braucht ein vollständiges Digital Ecosystem. Datenerfassung, -verarbeitung, Geschäftsmodelle und Datenschutz sind die zentralen Herausforderungen. Mehr dazu beim VDMA auf der Hannover Messe 2023, in Halle 15, Stand F28 .
Die Entwicklung von Industrie 4.0 geht weiter: OPC UA und Manufacturing-X zeigen die Richtung zu mehr Konnektivität und Kollaboration in der Produktion. Die Hannover Messe bietet dafür die passende Bühne, mit spannenden Ausstellungen, Dialogformaten und Show-Case-Bereichen.
Der EU Data Act und seine allumfassenden Regeln für den Datenaustausch stellen erhebliche Risiken für die Digitalisierung der Industrie und den Industriestandort Europa dar. Der VDMA fordert das EU-Parlament auf, nicht unbegründet in Geschäftsbeziehungen einzugreifen und Freiräume im Data Act vorzusehen, die für den Datenaustausch zwischen Unternehmen unbedingt notwendig sind.
Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."
20 Jahre WomenPower – Celebrate Diversity. Im Rahmen der Hannover Messe findet die erfolgreichste Netzwerk- und Diskussionsveranstaltung für Female Leadership im MINT-Bereich statt. Wir bieten eine Plattform für Themen wie Diversität, Karriereförderung, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten.
Vom 17. April bis 21. April 2023 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto "Making The Difference" statt. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems vertreten.
Auf die Daten der Maschinen, Roboter und Sensoren zugreifen können, diese verbinden und verstehen – dort setzt OPC UA an. Interoperabilität ist das Schlüsselwort. In einer interessanten Erfahrungsaustausch-Veranstaltung der Regionen Ost und Bayern wurde ein Blick hinter die Kulissen zweier Mitgliedsunternehmen und Anwender von OPC UA geworfen.
Ab sofort ist es noch einfacher, die OPC UA Companion Specifications herunterzuladen.
Neues universelles und herstellerunabhängiges OPC UA Informationsmodell für Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme (PAEFS) entwickelt
Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.
Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.
Seit 1. September 2022 gelten in China neue Cybersecurity-Vorgaben. Das Policy Briefing des VDMA zeigt die Auswirkungen für die Industrie, besonders auf den Transfer personenbezogener Daten.
Konnektivität ist eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche technologische und wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften und damit für den sozialen Wohlstand.
Neuer Building Block „Prozesswerte“ der OPC UA for Machinery vereinheitlicht Messgrößen, Sollwerte und Limits
Mit Manufacturing-X bietet sich die wahrscheinlich einmalige Möglichkeit, die Stärke der industriellen Produktion in Deutschland und Europa in die Stärke einer datenbasierten intelligent vernetzten Wertschöpfung zu überführen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema