Im Fokus: Die Themen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen
Bernd Plies ist Leiter Digitalisierung bei Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen. Er war Mitideengeber der digitalen Plattform SweetConnect. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was SweetConnect ist und was es kann.
Die Weihenstephaner Standards (WS) definieren eine Kommunikationsschnittstelle zur standardisierten Übertragung von Maschinen- und Prozessdaten in übergeordnete IT-Systeme. Die WS können schnell und einfach in alle Maschinen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie implementiert werden.
Der Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate (VtMA) organisierte für mehr als 50 Teilnehmer einen erfolgreichen Erfahrungsaustausch mit der Prozessindustrie zum Thema Digitalisierung.
Der Fachverbands-Vorstand Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen initiierte einen Erfahrungsaustausch mit Kunden aus der Lebensmittelindustrie zum Thema Digitalisierung mit 150 Teilnehmern.
Digitalisierung & Industrie 4.0: das Leistungsspektrum der Fachverbände Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen & Apparate und des VDMA – kompakt und übersichtlich
Big Data, Smart Factory, Communication, Individualization, Remote Technologies, Virtualization, Industrial Security, Smart Service: was Sie schon immer über das Internet der Dinge wissen wollten.
Mit Material Hub haben Entwickler und Konstrukteure nun ein Materialrecherchewerkzeug, mit dem lieferantenübergreifend nach individuell anpassbaren technischen Kriterien gesucht werden können.
„WS Choc“ soll als branchenspezifischer Standard für die Süßwarenindustrie entwickelt werden. Dazu sind Maschinenbauer und Unternehmen der Süßwarenproduktion zur Projektmitarbeit eingeladen.
Ihre Ansprechpartner im Forum Packmittel
Erfahrungen teilen. Technologien und Märkte gemeinsam beobachten. Knowhow bündeln. Dies sind die zentralen Anliegen des "Forum Packmittel" im VDMA.
Der Leitfaden legt die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Komponente und Maschine dar, die sich aus der FDA-Richtlinie 21 CFR 11 für eine elektronische Dokumentation im GxP-Umfeld ergeben.
Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen unterstützt über den Industrieanwenderkreis die Weiterentwicklung und Pflege der Weihenstephaner Standards.
Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."
Vom 17. April bis 21. April 2023 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto "Making The Difference" statt. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems vertreten.
Auf die Daten der Maschinen, Roboter und Sensoren zugreifen können, diese verbinden und verstehen – dort setzt OPC UA an. Interoperabilität ist das Schlüsselwort. In einer interessanten Erfahrungsaustausch-Veranstaltung der Regionen Ost und Bayern wurde ein Blick hinter die Kulissen zweier Mitgliedsunternehmen und Anwender von OPC UA geworfen.
Ab sofort ist es noch einfacher, die OPC UA Companion Specificatiosn herunterzuladen.
Neues universelles und herstellerunabhängiges OPC UA Informationsmodell für Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme (PAEFS) entwickelt
Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.
Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.
Seit 1. September 2022 gelten in China neue Cybersecurity-Vorgaben. Das Policy Briefing des VDMA zeigt die Auswirkungen für die Industrie, besonders auf den Transfer personenbezogener Daten.
Neuer Building Block „Prozesswerte“ der OPC UA for Machinery vereinheitlicht Messgrößen, Sollwerte und Limits
Mit Manufacturing-X bietet sich die wahrscheinlich einmalige Möglichkeit, die Stärke der industriellen Produktion in Deutschland und Europa in die Stärke einer datenbasierten intelligent vernetzten Wertschöpfung zu überführen.
Auch im Maschinenbau bestimmen globale Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Produktion von morgen. Die Studie Next Generation Manufacturing untersucht, wie die Unternehmen sich auf diese Herausforderung vorbereiten.
Im Fokusthema "Der Maschinenbau im Tranformationsprozess" haben die Teilnehmer des diesjährigen Maschinenbau-Gipfels abwechslungsreiche Vorträge zum digitalen Wandel in Unternehmen zu hören bekommen.
Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist führend in der industriellen Digitalisierung. Sie schafft die Voraussetzungen für eine intelligente Produktion und neue Geschäftsmodelle und hat das Potential für weiteren Wohlstand zu sorgen.
Für ausländische Unternehmen ist der sichere grenzüberschreitende Datenaustausch mit China mit enormem Aufwand verbunden. Es gilt zahlreiche Aspekte zu bedenken.
Zwischen digitaler Aufbruchstimmung, Start-up-Ideen, Krieg und Energiekrise: der Maschinenbau-Gipfel wird Stimmungsbarometer und Kompass für die größte Industriebranche im Land. VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk beschreibt im Podcast Industry Insights seinen Blick auf die aktuelle Lage und welche Forderungen und Erwartungen der VDMA an die Politik und an die Mitgliedsunternehmen hat.
Effizientes Ersatzteilmanagement ist ein wichtiger Baustein im After-Sales-Geschäft. After-Sales-Applikationen gewährleisten die Verfügbarkeit von Ersatzteilen beim Landmaschinenhersteller Claas.
Das letzte Treffen des Blockchain Gremiums des VDMA befasste sich mit Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen zu Blockchain am Institut für Logistik und Unternehmensführung der TU Hamburg, gefolgt von einem Austausch über die erwarteten Auswirkungen einer dezentralisierten und Token-basierten Wirtschaft auf Industrieunternehmen. Abschließend richtete sich der Blick nach vorne und die zukünftigen Arbeitsthemen des Gremiums wurden definiert.
Die europäische Industrie ist immer häufiger von Cyberangriffen betroffen, die fast ausnahmslos auf Schwachstellen in der Informationstechnik zurückgehen. Produktionsausfälle sind regelmäßig die Folge. Es ist daher richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem so genannten Cyber Resilience Act europaweit verpflichtende und einheitliche Vorgaben auf den Weg bringt.
Cyberangriffe sind in aller Munde, besonders im Fokus steht aktuell Ransomware. Wie lässt sich ein adäquater Schutz erreichen, damit es nicht knallt? Auf dem Maschinenbau-Gipfel gibt es dazu Wissen aus erster Hand.
Der Maschinenbau erwartet von den EU-Energieministern, dass Europa die Notlage auf den Energiemärkten gemeinsam und entschlossen bekämpfen wird. Die Mitgliedstaaten sind gefordert, nationale Egoismen zurückzustellen und wirkungsvolle Maßnahmen zur kurzfristigen Dämpfung von Preisen und Risiken zu beschließen.
Die Kollaboration verspricht, durch die Optimierung der Verwaltung von Daten aus Feldgeräten durch die Endanwender der Prozessautomatisierung die Integration von OT- und IT-Systemen zu vereinfachen
Der VDMA präsentiert von 22. bis 26. August auf dem Weltforum und der internationalen Leitmesse der Prozessindustrie in Frankfurt die Weltsprache der Produktion auf Basis von OPC UA.
Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.
Die digitale Transformation verlangt neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Maschinen- und Anlagenbau – welche das sind, stand im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die neue digitale Startup-Suchplattform hilft dabei, passende Partner zu finden.
Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema