Chancen und Risiken der Kreislaufwirtschaft ***ausgebucht***
Die Initiative R-Cycle aus Troisdorf stellt eine Möglichkeit vor, wie das Recycling von Kunststoffen künftig über einen „digitalen Produktpass“ erfolgen kann. Der digitale Produktpass macht das Sortieren in Abfallanlagen und die Herstellung von Rezyklaten möglich, die zur Herstellung von neuen Kunststoffverpackungen wiederverwendet werden können.
- Deutsch
Die Initiative R-Cycle aus Troisdorf stellt eine Möglichkeit vor, wie das Recycling von Kunststoffen künftig über einen „digitalen Produktpass“ erfolgen kann. Der digitale Produktpass macht das Sortieren in Abfallanlagen und die Herstellung von Rezyklaten möglich, die zur Herstellung von neuen Kunststoffverpackungen wiederverwendet werden können.
Der VDMA berichtet aus der Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus zu Chancen und Risiken der Kreislaufwirtschaft. Die Initiative R-Cycle aus Troisdorf stellt Möglichkeiten vor, wie das Recycling von Kunststoffen über einen „digitalen Produktpass“ erfolgen könnte und wie weit die Technologien sind. Anschließend wollen wir in zwei Gruppen an verschiedene Fragestellungen zur Kreislaufwirtschaft arbeiten.
Einladung zum 1. Arbeitskreistreffen Kreislaufwirtschaft der NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung
Die Veranstaltung ist Teil der NRW Industrieinitiative Dekarbonisierung. Gehören Sie zu den ersten Unternehmen in NRW, die sich im Sinne einer „First-Mover-Mentalität“ zusammenschließen und gehen Sie die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam mit anderen mittelständischen Unternehmen an! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Moderation: Phillip Kübber
Anmeldeschluss: 17.Januar 2022
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW und Kunststoffland NRW e.V. in Kooperation mit Siemens Energy Global GmbH & Co. KG angeboten.
ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Agenda
Do. 20.01.22