Lab Tour Industrie 4.0 & KI-Einblicke in die Produktion von morgen
In der smarten Demonstrationsfabrik Siegen, die im Campus Buschhütten beheimatet ist, schaffen über 35 regionale Unternehmen Innovationen im Bereich Industrie 4.0 und 5G bis hin zu künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Produktion. Die Lab Tour stellt aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion vor.
- Campus Buschhütten
- SDFS & Lehrstuhl IPEM
- Siegener Str. 152
- 57223 Kreuztal
- Deutsch
In der smarten Demonstrationsfabrik Siegen, die im Campus Buschhütten beheimatet ist, schaffen über 35 regionale Unternehmen Innovationen im Bereich Industrie 4.0 und 5G bis hin zu künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Produktion. Die Lab Tour stellt aktuelle Forschungsprojekte sowie Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion vor.
In spannenden Vorträgen gibt diese Lab Tour einen Einblick in die Arbeitsweise der SDFS Smarten Demonstrationsfabrik Siegen auf dem Campus Buschhütten, in welchem Forschung und Industrie Hand-in-Hand zusammenarbeiten. Konkret wird die Zusammenarbeit drei Seiten beleuchten: die Universität als Entwickler von innovativen Lösungen und Generator von neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, die Industrie als praktischer Anwender und Weiterentwickler von innovativen Lösungen, sowie die SDFS als Bindeglied zwischen Forschung und Industrie und Betreiber einer Demonstrationsfabrik, in der in einer realen Umgebung marktfähige Produkte hergestellt werden.
Darüber hinaus werden in einem Rundgang hautnah ausgewählte Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung der Produktion vermittelt, die in Zusammenarbeit mit den Partnern der SDFS entwickelt wurden. Die Inhalte sind vielfältig und erstrecken sich bspw. von Indoor-Lokalisierungssystemen zum präzisen Aufzeichnen von Materialströmen, über praxisrelevante Umsetzungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und 5G in der Produktion, bis hin zu digitalen Assistenzsystemen für Maschinenbediener: innen. Abgerundet wird das Angebot mit einem Vortrag über Wege, die Produktion von morgen bei sich wandelnden äußeren Rahmenbedingen weiterhin wirtschaftlich betreiben zu können.
Moderation: Ismene Brandt
Anmeldeschluss: 23.05.2022
Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs und vor dem Hintergrund der Einhaltung des Hygienekonzeptes haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Hier finden Sie unser Sicherheits- und Hygienekonzept für VDMA-Veranstaltungen.
Diese Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Agenda
Mo. 30.05.22