Werkerassistenzsysteme
Digitale Lösungen für das Shopfloor Management
- Deutsch
Digitale Lösungen für das Shopfloor Management
Ein zentraler Erfolgsfaktor einer Smart Factory liegt in der konsequenten Vernetzung aller an der Produktion beteiligten Prozesse, Maschinen, Werkzeuge und Ressourcen. Ziel ist es dabei immer, dem Mitarbeiter alle relevanten Informationen und Daten aktuell und passgenau zur Verfügung zu stellen und somit die effektive und effiziente Interaktion mit den eingesetzten Maschinen und Anlagen zu ermöglichen. Der Mitarbeiter wird bei Routinetätigkeiten entlastet und hat dadurch mehr Zeit für wichtigere, wertschöpfendere Aufgaben.
Ein Lösungsansatz in diesem Kontext stellt ein Werkerassistenzsystem dar. Im Praxisbeispiel wird ein System vorgestellt, dass auf optischer Identifikation in Kombination mit kamerabasierter Bildverarbeitung basiert. Komponenten, Bauteile, und Baugruppen werden von einer Kamera erfasst und zur Identifikation mit den hinterlegten Informationen der Datenbank abgeglichen. So lassen sich beispielsweise Lieferungen ohne eindeutige Kennzeichnung schnell hinsichtlich Mengen, Vollständigkeit und Fehler überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen einleiten.
Die eigentliche Stärke eines solchen Systems liegt aber in der Unterstützung des Werkers. Mittels detaillierter Anleitungen wird der Produktionsprozess kontinuierlich begleitet. Die korrekte Ausführung der Arbeitsschritte und die Qualität der Ergebnisse lassen sich automatisch in Echtzeit sicherstellen und anschließend auch dokumentieren.
Im Anschluss an die Vorträge haben Sie ausgiebig die Möglichkeit, Ihre persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Fragen gemeinsam mit den anderen Teilnehmern und den Experten auszutauschen.
Agenda
- Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
Jochen Eichert und Florian Klein, VDMA Baden-Württemberg - Das Werker-Assistenzsystem - Was leistet das System?
Wolfgang Mahanty, OPTIMUM datamanagement solutions GmbH - Aus der Praxis: Das Werker-Assistenzsystem in der Unternehmensgruppe fischer
Armin Bläse, fischer Sondermaschinenbau GmbH - Austausch und Diskussion
Alle Teilnehmer
Diese Veranstaltung wird vom VDMA Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart durchgeführt.
Hinweise zur Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton zum Web-Erfa an. Fragen oder spezielle Themen können gerne bei der Anmeldung vermerkt werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bitte geben Sie uns ebenso Bescheid, falls Sie trotz erfolgter Anmeldung verhindert sind.
Zwei Tage vor dem Termin senden wir Ihnen die technischen Einzelheiten und den Einwahllink zu.
Die Veranstaltung findet über MS Teams statt.
Information zur Datenverarbeitung:
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Dies schließt ein, dass bei der Veranstaltung zur Dokumentation der Teilnahme eine Teilnehmerliste ausliegt, auf der Ihr Name und die Firma, für die Sie tätig sind, aufgeführt sind. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Patricia Assenza, patricia.assenza@vdma.org, 0711 2280115.
Zu weitergehenden Informationen, insbesondere zu Ihren individuellen Rechten sowie allgemeinen Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei uns, können Sie sich unter www.vdma.org/datenschutz informieren.