Der VDMA Österreich und das VDMA Competence Center Industrial Security luden am 21. September 2023 zum Präsenz-Erfahrungsaustausch Product Security ins Technologiezentrum Seestadt in Wien ein.
Auch in diesem Jahr organisiert der VDMA gemeinsam mit dem ZVEI ein Forum zur SPS, die „Technology Stage powered by VDMA/ZVEI“. Seien Sie gespannt auf interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.
Sicher und schnell in die vernetzte Zukunft: Das braucht auch für den mittelständischen Maschinenbau kein Hexenwerk zu sein! Wirkungsvoll unterstützen können Datencenter.
Die digitale Transformation der Industrie braucht ein vollständiges Digital Ecosystem. Datenerfassung, -verarbeitung, Geschäftsmodelle und Datenschutz sind die zentralen Herausforderungen. Mehr dazu beim VDMA auf der Hannover Messe 2023, in Halle 15, Stand F28 .
Die europäische Industrie ist immer häufiger von Cyberangriffen betroffen, die fast ausnahmslos auf Schwachstellen in der Informationstechnik zurückgehen. Produktionsausfälle sind regelmäßig die Folge. Es ist daher richtig, dass die Europäische Kommission jetzt mit dem so genannten Cyber Resilience Act europaweit verpflichtende und einheitliche Vorgaben auf den Weg bringt.
Die Empfehlungen sind an Maschinen- und Anlagenbauer gerichtet und beschreiben ein Mindestmaß an technischen, organisatorischen und prozessualen Anforderungen bei der Umsetzung von Security für Produkte (wie z.B. Maschinen, Anlagen, digitale Systeme für Predictive Maintenance & Condition Monitoring, ICS-Steuerungen, …) und Prozesse.
Am 1. November 2021 trat in China das Gesetz zum Umgang und Schutz von personenbezogenen Daten (PIP Law) in Kraft. Hierzu hat der VDMA gemeinsam mit Sinolytics ein Policy Briefing mit der Sicht des Maschinenbaus erstellt.
Die chinesische Regierung hat die Vorgaben für den Umgang mit Important Data und dem grenzüberschreitenden Datentransfer weiter spezifiziert. Hierzu hat der VDMA ein neues Policy Briefing für VDMA-Mitglieder gemeinsam mit Tiffany Wong von Sinolytics erarbeitet.
Das Bundeskriminalamt (BKA) und der VDMA haben eine vertiefte Zusammenarbeit vereinbart. Durch gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch soll erreicht werden, dass Cybercrime in den Unternehmen mehr beachtet und die Verfolgung von Cybertätern durch deutsche Sicherheitsbehörden gefördert werden.
Am 1. September 2021 traten in China das Data Security Law und die neuen Vorgaben zum Umgang mit Schwachstellen in vernetzten Produkten in Kraft. Zum Data Security Law der VDMA bereits ein Policy Briefing erstellt. Zu den Vorgaben für den Umgang mit Schwachstellen bietet der VDMA nun ebenfalls, gemeinsam mit der Firma Sinolytics, ein Policy Briefing exklusiv für VDMA-Mitglieder an.
Wie schützen Sie sich vor Ausfall, Know-how-Abfluss, Spionage oder Manipulation von Maschinen und Anlagen? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen kommen dabei zum Einsatz? Bereits zum dritten Mal führt der VDMA Arbeitskreis "Industrial Security" eine Erhebung zum aktuellen Status der Industrial Security in der Industrie durch.
Am 10. Juni 2021 hat China sein Data Security Law (DSL) verabschiedet, das am 1. September 2021 in Kraft treten wird. Aufbauend auf dem Cybersecurity Law (CSL) aus dem Jahr 2017 legt die Gesetzgebung der Cyberspace Administration of China ("CAC") ein Rahmenwerk vor, das sich auf die Sicherheit und den Schutz von Daten und Datenverarbeitungsaktivitäten konzentriert, die eine Relevanz für die nationale Sicherheit haben, oder alles andere, was von den Regulierungsbehörden als "wichtige Daten" (Important Data) eingestuft wird.
Neuer Leitfaden unterstützt den Maschinen- und Anlagenbau bei der Security in Betriebsprozessen und der Resilienz der Produkte gegen Cyber-Angriffe und andere IT-induzierte Schäden im Unternehmen.
Remote Service, Cloud-Anbindung oder VPN-Verbindung sicher in China umzusetzen ist eine Herausforderung für den Maschinenbau. Auch Produktpiraterie ist weiterhin ein großes Thema.
Der VDMA Arbeitskreis "Industrial Security" ist ein seit 2012 bestehendes Gremium des VDMA zu Security in industriellen Produktionsumgebungen und industriellen Produkten.
Publikation des VDMA "Fragenkatalog Industrial Security - einfach anfangen"
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Ein Ergebnis der COVID-19-Pandemie wird die weitere Automatisierung von Logistikprozessen sein. Die Intralogistikanbieter offerieren dafür zunehmend vernetzte Lösungen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Frage nach der Datensicherheit von Intralogistiksystemen immer mehr an Bedeutung. Ein Gespräch mit Steffen Zimmermann, VDMA Competence Center Industrial Security, über Cyber Security für Intralogistiksysteme.
Kompetenz in Industrial Security auf einem Blick
Stellungnahme aus Sicht des VDMA und VSMA
Interview mit Steffen Zimmermann, Leiter VDMA Competence Center Industrial Security
Das Maschinenbau-Institut, Weiterbildungsakademie des VDMA, bietet Ihnen verschiedene Weiterbildungen im Bereich Industrie 4.0. Machen Sie sich fit für den digitalen Wandel im Maschinenbau!
Studie 2020: Jährlicher Schaden von 7,6 Milliarden Euro; Viele Fälschungen bedeuten eine Gefahr für den Betrieb von Maschinen und Anlagen; China bleibt Hauptvertriebsland für Plagiate; Unternehmen klagen immer seltener gegen Produktpiraten
Die neueste VDMA Studie "Produktpiraterie 2020" ist ab sofort verfügbar
Mit diesem VDMA-Faktenpapier zu „VPN@China“ werden Erfahrungen und konkrete Empfehlungen vom VDMA und der nicos AG zusammengeführt.
Verschlüsselung von Daten und Erpressung zählen zu den größten Herausforderungen für Cybersecurity; 40 Prozent der Unternehmen von erfolgreichen Angriffen via Social Engineering und Phishing betroffen; Unternehmen müssen sich auf den Ernstfall vorbereiten; VDMA und VSMA bieten umfassende Unterstützung an
Verschlüsselung von Daten und Erpressung zählen zu den größten Herausforderungen für Cybersecurity; Unternehmen müssen sich auf den Ernstfall vorbereiten; VDMA und VSMA bieten umfassende Unterstützung an
Die aktuelle Situation stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Digitale Lösungen und moderne Technologien sind wichtiger denn je. In diesem Beitrag geht es um Home-Office und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie Ransomware.
Der Arbeitskreis Digitalisierung ist die Plattform, welche Themen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 und KI innerhalb des Fachverbandes branchenübergreifend identifiziert und voranzutreibt.
Cybersecurity bedarf weiterer gesetzlicher Regelungen, damit der Binnenmarkt für die Digitalisierung einen wirksamen Beitrag leisten kann.
Unternehmen rechnen mit einer Zunahme der Security-Vorfälle - Häufigste Folgen: Kapitalschäden und Produktionsausfälle
VPN-Status August 2018
Der VDMA Arbeitskreis „Informationssicherheit“ hat das Ziel, VDMA-Mitglieder zu sensibilisieren und den Erfahrungsaustausch zwischen den Arbeitskreis-Mitgliedern zu fördern.
Beschreibung
Projekt mit Japan
VDMA Studie von 2013/14
Der Technische Report ISO/TR 22100-4 enthält eine Einordnung in die bestehenden gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen und darauf basierend grundlegende Empfehlungen an den Maschinenhersteller.
Kooperation mit Münchner Start-Up
Handlungsempfehlungen für die Security von Industrie 4.0 Produkten
Ihre Ansprechpartner zum Thema Security im VDMA
So finden Sie alle Themen rund um Security im VDMA
Das Gesetz ist am 1. Juni 2017 in Kraft getreten und zielt auf den Schutz von personenbezogenen Daten. Abschnitt IV des Gesetzes enthält neue Anforderungen an die Informations- und Datensicherheit.
Gefährliche Betrugsmasche kostet Maschinenbauer Millionen
Es mag einfach sein, auf europäische Cybersecurity-Richtlinien aufmerksam zu machen. Sie allerdings richtig zu formulieren, ist widerum nicht ganz so einfach. Hier ist eine Zusammenfassung, welche Prinzipien der europäische Rahmen für Cybersecurity haben sollte.
Die Sicherheit unternehmensrelevanter Informationen sicherzustellen und darüber hinaus einen Austausch von sensiblen Daten über Unternehmensgrenzen hinweg zu erlauben, ist das große Ziel der Informationssicherheit im Maschinen- und Anlagenbau.
Ohne den Schutz von Daten und Know-how in den unternehmensübergreifenden Produktions- und Kommunikationsprozessen ist Industrie 4.0 undenkbar.