Zukunftsthema für den Maschinenbau
Bildung ist für ein rohstoffarmes Land die wichtigste Ressource. Für die Hochtechnologiebranche Maschinen- und Anlagenbau gilt dies in besonderem Maße. Gerade in Zeiten des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels gilt es die Bemühungen in diesem Feld zu verstärken. Daher ist Beruf und Ausbildung ein Kernthema des VDMA. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau bietet jungen Menschen unschlagbare Chancen und Karriereaussichten, egal auf welchem Qualifikationsniveau. Deshalb entfaltet der VDMA sein bildungspolitisches Engagement über die gesamte Bandbreite der Bildungskette. Wir kümmern uns um den Fachkräftenachwuchs, wachen über die Qualität beruflicher Ausbildungsgänge und kämpfen für die Erhöhung des Studienerfolgs. Hier finden Sie Artikel zu aktuellen Bildungsthemen, Positionspapiere und Best Practice Beispiele.

15.03.2018
Industrielle Metall- und Elektroberufe werden digital
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat heute (15.03.2018) auf seiner Sitzung in Bonn die Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers zum 1. August 2018 beschlossen.
Nächster Maschinenhaus-ERFA: 25. Juni 2018
Der nächste Erfahrungsaustausch für Hochschulvertreterinnen und -vertreter findet am 25. Juni 2018 beim VDMA in Frankfurt statt.
Mehr Erfolg im Ingenieurstudium
17.01.2018 Der Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum schließt Maschinenhaus Transfer-Projekt mit VDMA erfolgreich ab.
Durch Praxis- und Forschungsbezug bereits in der Studieneingangsphase zu mehr Studienerfolg
10.01.2018 Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der TU Bergakademie Freiberg schließt Maschinenhaus-Transferprojekt mit VDMA erfolgreich ab.
03.05.2016
"Bestes Maschinenhaus 2017": VDMA vergibt Preis für exzellente Hochschullehre
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau schreibt den 3. Hochschulpreis "Bestes Maschinenhaus 2017" aus.
"Bestes Maschinenhaus 2017": VDMA vergibt Preis ... | Ingenieurausbildung: Die Hochschulen „können“ Bologna. Stu... |
18.02.2016 Erfolgsmodell an deutschen Hochschulen bedroht - VDMA-Bef... | 28.01.2016 Exzellenzinitiative: Industrierelevante Spitzenforschung n... |
24.11.2015 Maschinenbauindustrie fordert Selbstverpflichtung der Hoch... | 04.03.2015 OE-A Roadmap: Große Chancen für gedruckte Elektronik |
Dr. Jörg Friedrich
Abteilungsleiter Bildung
Dr. Norbert Völker
Referent für Bildungspolitik, Projektleiter Fachkräfte-entwicklung in Afrika
Stefan Grötzschel
Referent für Bildungspolitik, Projektleiter talentmaschine.de
Thilo Weber
Referent für Bildungspolitik, Projektleiter Maschinenhaus
Michael Patrick Zeiner
Referent für Bildungspolitik
Julia Jaekel
Assistenz Abteilung Bildung
Im Rahmen eines Festaktes mit über 150 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wird am 9.05.2017 in Bielefeld die Nachwuchsstiftung Maschinenbau offiziell aus der Taufe gehoben. Sie ist ein Zusammenschluss der VDW-Nachwuchsstiftung (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) und der Berufsbildungsaktivitäten des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) unter einer gemeinsamen Trägerschaft.
...die wichtigsten Vorteile einer Ausbildung im Maschinen- und Anlagenbau
14.12.2017
Seit 2013 ist die Zahl der Zahl der Studienanfänger in den ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern rückläufig. Im Prüfungsjahr 2016 gab es nun erstmals auch weniger Absolventen in diesen Studienbereichen.
30.08.2017
Der Maschinenbau engagiert sich überdurchschnittlich in der Ausbildung. Viele, nicht nur technische Ausbildungsberufe, können in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus erlernt werden.
21.02.2017
Die jüngste Ingenieurerhebung des VDMA bestätigt den hohen Anteil von 16,7 Prozent Ingenieuren an der Gesamtbeschäftigung. Zwischen 2013 und 2016 nahm die Zahl der in den Mitgliedsunternehmen tätigen Ingenieuren um rund 8.000 auf nun 191.000 zu.